Hoyerswerda

+7°C
0,69 m
WHY! Hoyerswerda Logo
Menu
Tagung
  • Tagungen, Messen
  • Schloss & Stadtmuseum Hoyerswerda in Kooperation mit Brigitte Reimann Gesellschaft e.V.

Tagung „Literaturkritik in der DDR: Funktionsüberlagerungen von Kritik, Begutachtung, Lektorat und Kontrolle“

Veranstalter:

Schloss & Stadtmuseum Hoyerswerda

in Kooperation mit der Brigitte Reimann Gesellschaft e.V.
und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. Stephan Pabst,
PD Dr. Matthias Aumüller (beide Universität Halle)

Kontakt: matthias.aumueller@germanistik.uni-halle.de

Tagungsbüro / Anmeldung unter:

Email: info@museum-hy.de
Telefon: 03571-20 937 500

Die Tagung wird gefördert mit Mitteln der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.

Tagungsprogramm

Donnerstag, 19.06.2025, ab 15 Uhr

Sektion 1: Theorie und Institutionen

Jan Loheit (Halle):
Über einige Folgen einer Beratung der Ideologischen Kommission zu Entwicklungsfragen der Literaturwissenschaft und Literaturkritik in der DDR (Mai 1965)“

Tim Preuss (Halle):
Literaturtheoretische Grundlagen in der frühen DDR-Literaturkritik

Katja Stopka (Potsdam):
Praxen der Literaturkritik am Institut für Literatur „Johannes R. Becher“

Podiumsdiskussion:
Musikkritik in der DDR. Christoph Dieckmann im Gespräch mit Stephan Pabst

Freitag, 20.06.2025, ab 9 Uhr

Sektion 2: Ost / West

Maria Brosig (Potsdam):
Die „Siegmunds Hofer Gespräche“ von DDR-AutorInnen in Westberlin (1964/1965) 

Maria Reinhardt (Leipzig):
„Literatur, erklär mir den Osten“ als literaturkritischer Reflex der Bundesrepublik seit 1960

Heribert Tommek (Berlin):
Kurt Batt u. die Künstlerkritik in der DDR und BRD

Sektion 3: Zeitschriften

Steffen Hendel (Halle):
Zur Stellung von Kritik und Literatur in der Jugendzeitschrift FORUM

Carola Hähnel-Mesnard (Lille):
Der „Ausleser“ im Magazin: Literaturkritik in einer Unterhaltungszeitschrift

Andreas Degen (Potsdam):
Literaturkritik in der Zeitschrift Neue Deutsche Literatur

Sektion 4: Fallanalysen

Kristina Stella (Kronberg):
Die inzestuöse „Geschwister“Liebe von Zensur und Literaturkritik in der DDR

Samstag, 21.06.2025, ab 9 Uhr

Matthias Aumüller (Halle):
Unzuverlässiges Erzählen als Zensurreflex

Holger Brohm (Berlin):
Das Autor-Kritikerin-Verhältnis am Beispiel von Franz Fühmann und Karin Hirdina

Michael Opitz (Berlin):
Die literaturkritische „Begleitung“ von Wolfgang Hilbigs „STIMME STIMME“

Stephan Pabst (Halle):
Funktionale Interferenzen der Literaturkritik am Beispiel Renate Drenkows