Hoyerswerda

+2°C
1,25 m
WHY! Hoyerswerda Logo
Menu

Das tun wir

Bildung im umfassenden Sinne war und ist ein wichtiger Standortfaktor für Hoyerswerda. Die Stadt übernimmt deshalb für die Entwicklung und Qualität der Bildung vor Ort Mitverantwortung. Ausdruck dafür und zugleich Arbeitsgrundlage ist das Handlungskonzept Bildung

Hintergrund und Idee

Bildung spielt in Hoyerswerda eine wichtige Rolle für unsere Stadtentwicklung. Wir haben erkannt, dass der demographische Wandel, die hohe Anzahl von jungen Menschen ohne Schulabschluss oder Ausbildung sowie die fehlenden Ausbildungsplätze Herausforderungen darstellen. Deshalb setzen wir uns dafür ein, dass jeder die Chance auf eine gute Bildung hat und lebenslanges Lernen unterstützt wird.

In unserer Stadt gibt es viele verschiedene Bildungs- und Freizeiteinrichtungen, die Kindern und Jugendlichen helfen sollen. Neben Schulen und städtischen Ämtern engagieren sich auch viele Organisationen und Vereine, um junge Menschen zu unterstützen. Wir möchten diese Angebote besser miteinander vernetzen, damit sie für alle transparent und leicht zugänglich sind. So können wir sicherstellen, dass junge Menschen gut auf den Übergang ins Erwachsenenleben und in die Arbeitswelt vorbereitet werden.

Im Jahr 2005 haben wir beschlossen, einen „systematischen Lernprozess“ einzuführen, um unsere Bildungsangebote zu verbessern. Damit wollen wir die Bildung als Standortvorteil nutzen und unseren jungen Menschen eine gute Zukunft ermöglichen. Das lokale Handlungs- und Entwicklungskonzept „Fit für’s Leben“, das 2006 verabschiedet wurde, hat viel Aufmerksamkeit erregt. Doch inzwischen haben sich die Bedingungen verändert. Wir sind Teil des Landkreises Bautzen, der Stadtumbau schreitet voran, und unsere Bildungslandschaft hat sich stark gewandelt.

Deshalb haben wir auf Basis von „Fit fürs Leben“ ein neues Handlungskonzept Bildung entwickelt. Dieses Konzept wird unsere zukünftige Strategie im Bildungsbereich darstellen. Wir möchten den Bedürfnissen und Veränderungen unserer Stadt gerecht werden und sicherstellen, dass Bildung für alle Bürgerinnen und Bürger zugänglich und qualitativ hochwertig ist.

Handlungskonzept Bildung als PDF

Koordinierungsstelle

Wir sind fest davon überzeugt, dass die Ziele des Handlungs- und Entwicklungskonzepts „Fit für’s Leben“ und des Handlungskonzepts Bildung nur erreicht werden können, wenn wir als Gemeinschaft vor Ort zusammenarbeiten. Deshalb haben wir eine Koordinierungsstelle in Hoyerswerda eingerichtet. Die RAA Hoyerswerda/Ostsachsen e.V. übernimmt die Aufgaben dieser Stelle.

Unsere Koordinierungsstelle hat wichtige Aufgaben, um die Qualität des Bildungssystems in Hoyerswerda zu verbessern. Dazu gehört:

  • Wir fördern und begleiten neue und innovative Bildungsprojekte.
  • Wir koordinieren Netzwerke zu verschiedenen Themen und unterstützen Fachgremien.
  • Wir kümmern uns um Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, um über Bildungsangebote zu informieren.
  • Wir organisieren Veranstaltungen wie Weiterbildungen und Bildungskonferenzen.
  • Wir evaluieren und verbessern das Handlungskonzept für die Bildung.
  • Wir erstellen Berichte über die Bildungssituation in unserer Stadt.

 

Strategiepapier Strukturwandel Hoyerswerda „Helle Köpfe“

Im Zuge des Strukturwandels in Hoyerswerda und den damit verbundenen Herausforderungen wurde der Standortfaktor Bildung genutzt, um einen ausgewogenen Prozess zu gewährleisten. Angesichts der wachsenden Bedeutung von Bildung möchten wir dazu beitragen, aktuelle Stärken unserer gut entwickelten Bildungslandschaft zu berücksichtigen, die Perspektiven durch konkrete Maßnahmen zu stärken und neue Bildungsinfrastrukturen zu schaffen. Dies wird zu nachhaltiger Innovation in allen Bereichen beitragen. Dabei spielte die Zusammenarbeit mit dem geplanten Zuse-Campus als langfristigem Innovationszentrum eine wichtige Rolle. Der Zuse-Campus ist in seiner hier gedachten Rolle nicht mehr realisierbar.

Durch eine etablierte Arbeitsstruktur und enge Vernetzung aller Akteure im Bildungsprozess können wir eine neue Entwicklungsstufe erreichen und den Bildungsstandort weiter ausbauen. In Verbindung mit der Strategie „Licht an“ wird Hoyerswerda als Oberzentrum eine tragfähige und zukunftsorientierte Verantwortung für die Region und den Strukturwandel übernehmen.

Strategiepapier Strukturwandel Hoyerswerda II „Helle Köpfe“

Übergang Kita – Grundschule

Wir entwickeln nachhaltige einrichtungsübergreifende Instrumente und Maßnahmen für den Übergang von der Kita in die Grundschule in Hoyerswerda. Dadurch erhalten alle Kinder unter Berücksichtigung ihrer Individualität die gleichen Bildungschancen. Eltern erfahren durch passgenaue Informationen und Veranstaltungen größtmögliche Transparenz. Um das zu ermöglichen, arbeiten wir mit allen Kitas und Grundschulen der Stadt eng zusammen.

Flyer Übergang Kita-Grundschule in Hoyerswerda 2024/2025
Alle wichtigen Termine des laufenden Vorschuljahres finden Sie HIER
Dieser Flyer wurde auch in verschiedene Sprachen übersetzt:

leichte Sprache
Sorbisch – Serbšćina
Englisch – English
Arabisch – عربی
Persisch – فارسی
Russisch – Русский
Ukrainisch – українськаsch

Digitale Pinnwand: Berufsorientierung im Sachunterricht
Berufsorientierung in der Grundschule – ist das nicht ein bisschen früh? Nein, finden wir nicht. Alle Stationen, die ein Mensch im Laufe seiner Kindheit und Jugend passiert, dienen vor allem dem großen Ziel, einen Beruf zu erlernen. Um dieses Ziel immer wieder im Blick zu behalten, brauchen Kinder immer wieder Chancen und Möglichkeiten sich in der Berufswelt umzuschauen. Die digitale Pinnwand ist ein Format für den Sachunterricht in der Grundschule, eine Ideensammlung für alle Lehrkräfte eine Unterrichtsstunde, einen Projekt- oder Wandertag mal unter das Motto „Berufsorientierung“ zu stellen.

Berufliche Frühorientierung in der Kita
Seit vielen Jahren besuchen Hoyerswerdaer Kinder im Rahmen des Projekts Kleine Meister in ihrem Vorschuljahr verschiedenste regionale Einrichtungen und Unternehmen, um Berufe kennen zu lernen. Aus diesen Erfahrungen heraus und in Zusammenarbeit mit der Hochschule Zittau/Görlitz ist ein Handbuch entstanden, welches zahlreiche Methoden und Materialien zu 10 verschiedenen Berufen enthält. Die Fachkäfte der Einrichtungen nutzen diese, um gemeinsam mit den Kindern in die Welt der Berufe einzutauchen.

Der Bildungsfächer – für alle Pädagogik-Fans
Die RAA Sachsen e.V. und die RAA Hoyerswerda/Ostsachsen e.V. haben im Rahmen des Programms Ein Quadratkilometer Bildung und in Zusammenarbeit mit vielen weiteren Akteur*innen lokale Verantwortungsgemeinschaften für gute Bildung aufgebaut. Diese Netzwerke wirken mit viel Power, Knowhow, Leidenschaft und immer wieder neuen Ideen darauf hin, dass allen Kindern und Jugendlichen unabhängig von ihrer sozialen Herkunft gerechte Bildungschancen zuteil werden. Über 10 Jahre lang wurden zahlreiche Formate und Methoden entwickelt, erprobt und für gut befunden. Das Ergebnis finden Sie hinter diesem Link. Der Bildungsfächer enthält viele Anregungen zum Nachmachen für die Arbeit in Kitas, Horten und Schulen, für die Arbeit mit Eltern oder mit zugewanderten Menschen.


Spielplatzkarte von Hoyerswerda

Übergang Grundschule – weiterführende Schule

Alle Termine zur Schulanmeldung an den weiterführenden Schulen finden Sie bald HIER.

 

Übergang Schule – Beruf

Nach oben

Das tun wir