Hoyerswerda

+11°C
0,78 m
WHY! Hoyerswerda Logo
Menu
Vier Männer stehen auf einer Bühne während der offiziellen Übergabe des Staffelstabs für das Sächsische Landeserntedankfest 2025. Einer der Männer überreicht einem anderen eine gerahmte Urkunde, auf der Hoyerswerda als nächster Austragungsort genannt wird. Rechts im Bild steht eine große, kunstvoll gebundene Erntekrone, im Hintergrund sind Musikinstrumente und ein Banner mit der Aufschrift „Landeserntedankfest Mittweida“ sichtbar. Eine festliche und symbolträchtige Szene zur Übergabe der Gastgeberrolle.

Hoyerswerda übernimmt Staffelstab für das 26. Sächsische Landeserntedankfest 2025

Mit dem festlichen ökumenischen Gottesdienst in der Stadtkirche „Unser Lieben Frauen“ begann der letzte Tag des 25. Sächsischen Landeserntedankfestes in Mittweida. Der feierliche Auftakt war für die zahlreichen Teilnehmer ein bewegender Start in einen ereignisreichen Festtag.

Ein absolutes Highlight war der eindrucksvolle Festumzug am Nachmittag, der Tausende Besucher anzog. Vereine, Initiativen, Unternehmen und Verbände sorgten mit ihren kunstvoll gestalteten Beiträgen für unvergessliche Momente. Musikkapellen und vor allem die fröhlichen Kinder die daran mitwirkten verbreiteten eine wunderbare, frohmachende Stimmung im Zug, die sich wie selbstverständlich auf die Zuschauer übertrug.

Mit der Abschlussveranstaltung am Sonntagnachmittag ging das Landeserntedankfest zu Ende. Ein besonderer Höhepunkt war die Übergabe der schönsten Erntekrone an Staatsminister Thomas Schmidt, den Schirmherren der Veranstaltung. Gefertigt wurde die prächtige Krone vom Verein DorfKultur Dittersbach aus Frankenberg/Sa. Sie wird künftig in der Staatskanzlei als Symbol für das Schaffen und den Zusammenhalt in den ländlichen Regionen Sachsens stehen.

Die feierliche Übergabe der Urkunde und der kleinen Erntekrone – die alle Wappen der bisherigen Austragungsorte trägt – markierte den offiziellen Übergang zum 26. Sächsischen Landeserntedankfest 2025. Staatsminister Schmidt und Mittweidas Oberbürgermeister Ralf Schreiber überreichten die Urkunde an Hoyerswerdas Oberbürgermeister Torsten Ruban-Zeh, der mit Stolz und Vorfreude ankündigte, dass sich die Große Kreisstadt Hoyerswerda und die gesamte Region des Lausitzer Seenlandes mit großem Engagement auf die Ausrichtung des nächsten Festes vorbereiten werden.

Ein weiteres Highlight des Tages boten die Sportakrobatinnen des SC Hoyerswerda, die das Publikum mit ihren beeindruckenden Darbietungen begeisterten. Unter ihnen waren auch Starterinnen, die erst kürzlich an der Weltmeisterschaft in Portugal erfolgreich teilnahmen. Ihre Performance wurde mit großem Applaus bedacht und setzte einen glanzvollen Schlusspunkt unter ein gelungenes Landeserntedankfest.

Hintergrund:

Das Sächsische Landeserntedankfest würdigt die Leistungen der Menschen in den ländlichen Regionen, insbesondere der Landwirte, der Betriebe des Klein- und Mittelstandes, des Handwerks und jene die sich ehrenamtlich engagieren. Das Fest findet seit dem Jahr 1998 jährlich wechselnd in einem der drei Landesdirektionsbereiche Chemnitz, Dresden und Leipzig statt. Das 25. Sächsische Landeserntedankfest findet im nächsten Jahr vom 12. bis 14. September 2025 in der Großen Kreisstadt Hoyerswerda im Landkreis Bautzen statt. Für das 27. Sächsische Landeserntedankfest im Jahr 2026 können sich Städte aus dem Direktionsbereich Leipzig beim Sächsischen Landeskuratorium Ländlicher Raum e. V. bis zum 28. Februar 2025 bewerben.

Das Sächsische Landeserntedankfest wird mitfinanziert aus Mitteln des Freistaates Sachsen auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Nach oben

Hoyerswerda übernimmt Staffelstab für das 26. Sächsische Landeserntedankfest 2025