Gleichstellung
Die Gleichberechtigung von Mann und Frau ist grundgesetzlich verankert. Zur Verwirklichung dieses Grundrechts haben Gemeinden mit eigener Verwaltung Gleichstellungsbeauftragte zu bestellen.
Gleichstellungsbeauftragte wirken nach Außen hin. Sie sind gut vernetzt und für die Stadtgesellschaft da. Sie sorgen dafür, dass die Gleichberechtigung aller Geschlechter überall mitgedacht wird und die Gestaltung der Lebensbedingungen geschlechtergerecht wird (Gender Mainstreaming). Gleichstellung bedeutet auch echte Chancen und Möglichkeiten, losgelöst von gängigen (tradierten) Rollen und zugeordneten Klischees in Bezuge auf das eigene Geschlecht, zu haben.
Hier finden Sie einen Einblick zur Arbeit der Gleichstellungsbeauftragten und aktuelle Informationen:
Schreiben Sie uns gerne Ihre Anregungen, Ideen und Meinungen zum Thema Gleichberechtigung und Chancengleichheit. Gemeinsam lässt sich viel erreichen!
Zur Gleichstellungsarbeit
Zur Verwirklichung des Grundrechts der Gleichberechtigung von Frau und Mann haben Gemeinden mit eigener Verwaltung Gleichstellungsbeauftragte zu bestellen. In Gemeinden mit mehr als 20.000 Einwohnern soll diese Aufgabe hauptamtlich erfüllt werden.
Seit 1949 ist die Gleichberechtigung im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland verankert. In Artikel 3 Abs. 2 heißt es: „Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin.“ Diesem Richtsatz folgen die Verfassung des Freistaates Sachsen in Artikel 8 sowie die Sächsische Gemeindeordnung in § 64 Abs. 1 und 2. Weiteres regelt hierzu dann die Hauptsatzung.
Darüber hinaus ist der Grundsatz auch auf europäischer Ebene verankert.
Gleichstellungsbeauftragte wirken außerhalb der Verwaltung, das heißt, sie arbeiten – meist projektbezogen – mit Verbänden, Vereinen und Institutionen in gleichstellungsrelevanten Themen zusammen. Sie sind Ansprechpartnerinnen für die Einwohnerinnen und Einwohner, wenn es um Fragen und Anliegen geht, die eine Benachteiligung aufgrund des Geschlechtes zum Inhalt haben.
Gleichstellungsbeauftragte sorgen dafür, dass die Gleichberechtigung aller Geschlechter überall mitgedacht wird und die Gestaltung der Lebensbedingungen geschlechtergerecht wird. Gleichstellung bedeutet auch echte Chancen und Möglichkeiten, losgelöst von gängigen (tradierten) Rollen und zugeordneten Klischees in Bezuge auf das eigene Geschlecht, zu haben.
Eine besondere Bedeutung kommt auch der Präventionsarbeit hinsichtlich der Problematik Gewalt in der Familie zu.
- Verbesserung der gesellschaftlichen Strukturen zum Zwecke der Chancengleichheit von Frauen und Männern
- Aufdecken von geschlechtsbezogenen Benachteiligungen innerhalb der Stadt
- Entwickeln von Konzepten zur Verwirklichung des Grundrechts von Frau und Mann
- Einbringen gleichstellungsspezifischer Belange in die Arbeit des Stadtrates und der Stadtverwaltung
- Zusammenarbeit mit anderen Gleichstellungsbeauftragten sowie Kooperationen von relevanten Gruppen, Netzwerkarbeit
- Beratung von Bürgerinnen und Bürgern in Gleichstellungsfragen
- Unterstützung von Frauenprojekten und Frauenverbänden
- Organisation von Veranstaltungen zu Themen der Gleichstellung
- entsprechende Medien- und Öffentlichkeitsarbeit, Herausgeben von Publikationen
Aktuelles
Hier zeigen wir Ihnen eine Auswahl an gegenwärtig laufenden Projekten und Kampagnen.
27. Bundeskonferenz der Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsstellen
Am 15. und 16. Mai trafen sich die kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten zur Bundeskonferenz in der Kongresshalle am Zoo in Leipzig. Unter dem Titel „Gretchenfragen – feministische Perspektiven für die Zukunft“ wurde ein interessantes und inspirierendes Programm zusammengestellt. Daneben gab es gute Gelegenheiten zum Kennenlernen, Austauschen und Vernetzen. Fast 450 Beauftragte und Gäste hatten sich dazu angemeldet – auch Hoyerswerda, der Landkreis und die Stadt Bautzen waren personell vertreten . Auftakt für die Konferenz war ein Empfang der Stadt Leipzig am Abend des 14.05.2023.
Gretchenfragen
Es ging um „Gretchenfragen“ der Gleichstellung und um feministische Perspektiven für die Zukunft. Gretchenfragen sind als unbequem empfundene Gewissensfragen, die eine Positionierung zu Kernthemen verlangen. Vor dem Hintergrund aktueller Krisen steht die Gesellschaft vor großen Herausforderungen. Gemeinsam galt es Antworten auf die „Gretchenfragen“ unserer Zeit zu finden und Inhalte, Strategien und Strukturen kommunaler Gleichstellungspolitik weiterzuentwickeln.
Es war eine erfolgreiche Konferenz. Die Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) der kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten fordern per entsprechenden Anträgen die Politik in Bund und Ländern auf, Antworten auf dringende Gretchenfragen zu geben und entsprechende Gesetze zu verabschieden.
PM Fazit Bundeskonferenz 2023 Leipzig

– x – x – x – x – x – x – x -x –
>Sächsischer Gründerinnenpreis 2023
Jedes Jahr vergibt das Sächsische Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung den Sächsischen Gründerinnenpreis. Auch in diesem Jahr sollen mit dem Preis drei herausragende Unternehmerinnen im Freistaat Sachsen ausgezeichnet werden. Der Sächsische Gründerinnenpreis wird in den Kategorien Neugründung und Wachstumsunternehmen sowie Nachhaltigkeit vergeben. Für alle lnteressierten besteht in der Zeit vom 01.03.2023 bis zum 31.05.2023 die Möglichkeit, sich für den Sächsischen Gründerinnenpreis 2023 zu bewerben. Die Bewerbungen können über das Beteiligungsportal des Freistaats Sachsen vorgenommen werden.
Weitere Infos erhalten Sie hier im Flyer.
– x – x – x – x – x – x – x -x –
>Mitstreiterinnen* für den Aufbau und die Gründung einer Hoyerswerdaer Landfrauen-Ortsgruppe gesucht!
Im Juni 2022 öffneten 16 Teilnehmer*innen ihre Gärten und gaben besondere Einblicke in ihr Kleinod. Die Besucher*innen konnten in die individuell gestalteten Gärten und Grundstücke eintreten, sich an der Blumenpracht und auch an so manchem Gemüsebeet erfreuen. Dazu gab es Tipps und Anregungen für die Pflege des eigenen Gartens oder Balkons sowie zur Verwertung der angebauten Produkte. Aller zwei Jahre soll dieser Blick hinter die Gartenpforte auch in Hoyerswerda möglich sein. So ein Tag bietet viel Gelegenheit zum Austauschen, zum Entdecken von Gemeinsamkeiten und zum Vernetzen. Er ist allerdings auch viel zu kurz und schnell vorbei!
Daher entstand nun die Idee zum Aufbau und zur Gründung einer Hoyerswerdaer Landfrauen-Ortsgruppe (bezogen auf das Stadtgebiet und das Umland). Roswitha Petschick, Mitinitiatorin des Tages der offenen Gärten, ist auf der Suche nach Mitstreiterinnen. Die Landfrauen-Ortsgruppe soll ein Ort sein für Gespräche, zur Verwirklichung gemeinsamer Projekte (Spinnen oder Töpfern lernen), zum Basteln und Werkeln, zur gestalterischen Verarbeitung von Blumen, anderen Naturmaterialien und mehr.
Frauen, denen die Natur und die Landwirtschaft am Herzen liegt, die Lust und Laune haben, sich vielfältig kreativ in eine Gemeinschaft einzubringen, sind herzlich aufgerufen sich bei Roswitha Petschick unter E-Mail petschick.rosi@gmail.com zu melden.
– x – x – x – x – x – x – x -x –
>„Hoyerswerda: Deine Frauen“ – Ausstellung
In Hoyerswerda leben über 16.400 Frauen und Mädchen. Das entspricht einem Anteil von 52 % der Bevölkerung. Jede von ihnen ist einzigartig und geprägt von ganz eigenen Erfahrungen, Ansichten, Fähigkeiten und Wünschen. Zehn dieser Frauen werden im Rahmen der Ausstellung „Hoyerswerda: Deine Frauen“ über Kurzportraits mit einem Foto und einer Art „Steckbrief“ zur persönlichen Lebens- und Arbeitsbiografie mit Blick auf ihr Leben, ihre Stadt und ihr Umfeld vorgestellt. Die Frauen und ihre Leistungen werden sichtbar gemacht und ein Bewusstsein dafür geschaffen. Fast 30 Frauen hatten sich bis Anfang Juni auf den damaligen Aufruf zum Mitmachen beworben. Über die Sommermonate wurden die Portraits angefertigt und die persönlichen Gespräche anhand von zehn aufgeworfenen Fragen geführt.
Die Ausstellung wurde im September 2022 erstmalig im Bürgerzentrum Braugasse 1 gezeigt. Seit dem wird die Ausstellung als Wanderausstellung an verschiedenen Orten aufgebaut – aktuell ist sie im Frauenzentrum Bautzen (Steinstr. 15 ) zu sehen. Sie kann auch hier online –Dokumentation der Ausstellung Hoyerswerda_Deine Frauen angeschaut werden. Sie möchten die Ausstellung in Ihrer Einrichtung zeigen? Dann nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf.
Die Ausstellung wurde durch die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Hoyerswerda initiiert und mit verschiedenen Partnern/ Partnerinnen sowie mit finanzieller Unterstützung durch das Sächsische Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung umgesetzt.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
– x – x – x – x – x – x – x – x –
Ehrenamtlicher Besuchs- und Begleitdienst „Miteinander – Füreinander“
Der Malteser Hilfsdienst e.V. Hoyerswerda ist gegenwärtig dabei einen ehrenamtlichen Besuchs- und Begleitdienst in Hoyerswerda aufzubauen. Gemeinsam statt einsam lauten Ziel und Anspruch dieses niederschwelligen Begleitangebots. Die Malteser bieten mit diesem Projekt die Möglichkeit, ältere Menschen und Ehrenamtliche zusammen zu bringen. Es können neue Kontakte geknüpft und so der Einsamkeit vorgebeugt werden.
Es ist ein kostenloses Angebot, welches vor allem auf Senioren und ältere Menschen ausgerichtet ist. Die Besuchspaten können auch jüngeren Alters sein. Der Begleitdienst wird individuell vereinbart, so dass er für alle Seiten leicht vereinbar ist. Eine Aufwandsentschädigung wird nicht gezahlt.
Bei Interesse oder Fragen zum Projekt steht Frau Mildner, die Projektkoordinatorin, gern unter Tel.: 0171-368 1015 bzw. per E-Mail an kerstin.mildner@malteser.org zur Verfügung. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite www.malteser-hoyerswerda.de oder im folgenden Flyer Malteser_Miteinander_Füreinander_Flyer.
– x – x – x – x – x – x – x – x –
>Hilfeangebote für geflüchtete Frauen und Kinder aus der Ukraine bei (sexueller) Gewalt
Unabhängiger Beauftragter für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (11.03.2022, UBSKM): Die Flucht von Menschen aus der Ukraine stellt uns derzeit vor massive Herausforderungen. Wir sind insbesondere besorgt um die Sicherheit von Frauen und Kindern, denn sie können auf der Flucht und bei der Unterbringung in Deutschland einem erhöhten Risiko von Gewalt, Missbrauch, Ausbeutung und Menschenhandel ausgesetzt sein.
Wir möchten sicherstellen können, dass das Recht auf Schutz und Sicherheit von Frauen und Kindern von Anfang an in dieser Notsituation berücksichtigt wird. Wir möchten deshalb ukrainische Frauen in Deutschland über unsere bestehenden Hilfeangebote informieren und gleichzeitig Menschen, die in der jetzigen Situation ehrenamtlich mithelfen, für das Thema sensibilisieren.
– x – x – x – x – x – x – x – x –
>Weil Mitbestimmung vor Ort anfängt: mehr Frauen in die Kommunalpolitik!
Bundesweites Aktionsprogramm zur Förderung von Frauen in der Kommunalpolitik gestartet – Region Bautzen & Görlitz dabei.
Das „Aktionsprogramm Kommune – Frauen in die Politik!“ der EAF Berlin und des Deutschen LandFrauenverbands (dlv) startete am 09.02.2022 mit einer gemeinsamen digitalen Auftaktveranstaltung. Die Bewerbung der Region „Görlitz und Bautzen“ ist eine von bundesweit zehn, die von einer unabhängigen und fachkundigen Jury für das Programm ausgewählt wurde. In den nächsten eineinhalb Jahren gibt es Beratung und Begleitung. Dabei richtet sich das Programm nicht nur an Frauen, sondern nimmt auch die Strukturen und Rahmenbedingungen kommunalpolitischen Engagements in den Blick.
In Brandenburg ist der Landkreis Oberhavel mit der Stadt Oranienburg, Brandenburg dabei.
2022-02-15_Pressemitteilung_Weil Mitbestimmung vor Ort anfängt
Weitere Informationen zum Programm und den Regionen:
Aktionsprogramm Kommune – Frauen in die Politik!: www.frauen-in-die-politik.com
Partner-Regionen: www.frauen-in-die-politik.com/regionen
Wir sind dabei! – Region „Landkreise Görlitz & Bautzen“: www.frauen-in-die-politik.com/regionen/goerlitz-bautzen
– x – x – x – x – x – x – x – x –
>Projekt „Familienpatenschaften im Landkreis Bautzen“
Seit 2019 betreut der Verein Fraueninitiative Bautzen e. V. das präventive und durch die Frühen Hilfen geförderte Projekt FAMILIENPATENSCHAFTEN, bei dem ehrenamtliche Familienpat*innen Familien mit mindestens einem Kind im Alter vom 0 bis 3 Jahren im Alltag unterstützt und entlastet werden.
Seit 2022 erweitert sich das Projekt auf den gesamten Landkreis, um somit noch mehr junge Familien und Ehrenamtliche zu erreichen.
Ziel ist es, junge Familien in der Region durch die Begleitung von geschulten ehrenamtlichen Familienpat*innen bei der Alltagsbewältigung zu unterstützen.
Familienpat*innen holen Kinder z. B. von der Kita ab, begleiten sie zu Freizeiteinrichtungen oder gestalten durch Spielplatzbesuche, Vorlesen etc. die Freizeit der Kinder, sodass Eltern für bis zu 15 Stunden im Monat eine gezielte Entlastung ihres Alltags erleben können. Das Angebot ist für die teilnehmenden Familien kostenfrei.
– x – x – x – x – x – x – x – x –
Termine und Veranstaltungen
Eine kleine Übersicht von Veranstaltungen und Kursen auf dem Gebiet der Gleichstellung haben wir hier zusammengestellt.
Termin/ Ort |
Veranstaltung/ Kurzbeschreibung |
Bemerkungen/ Kontakt |
Sa, 17.06.2023, 09:30-15:30 Uhr, VHS, Raum 211 |
Wohlfühltag für Frauen (Kurs23F3069) Bitte Decke, bequeme Kleidung, warme Socken , Turnschuhe und Wasser mitbringen. |
Kursgebühr: 50 € inkl. Lebensmittel; anmeldepflichtig; www.vhs-hoyerswerda.de |
Fr, 23.06.2023, Treffen: 21:30 Uhr, Weinbergstr. 2 in HY |
Glühwürmchen-Wanderung 21:30 Uhr Treffpunkt Weinbergstr. 2, anschließend individuelle Fahrt bzw. über Fahrgemeinschaften nach Groß Särchen |
Unkostenbeitrag 3,00 €; Rückmeldungen erbeten bis 01.04.2023 an petschick.rosi@gmail.com |
Regelmäßige Angebote | ||
montags alle 2 Wochen, 13-15 Uhr Jugendclubhaus Ossi |
Treff von Frauen zum Sticken in geselliger Runde fertigen Frauen gestickte Handarbeiten an |
Jugendclubhaus Ossi |
mittwochs alle 2 Wochen, 13-15 Uhr Jugendclubhaus Ossi |
Treff von Frauen zum Häkeln und Stricken Seniorinnen der Stadt und des Umlandes treffen sich, um gemeinsam Handarbeiten herzustellen |
Jugendclubhaus Ossi |
jeden Mittwoch, 18-19 Uhr, Jugendclubhaus Ossi |
Dance Aerobic (für jedes Alter) | Kosten: 3,00 €; Jugendclubhaus Ossi |
*) Die Verlinkung lässt sich mit einem Rechtsklick auf der Maus öffnen, falls der Pfad nicht direkt geöffnet wird.
Die obige Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Angaben sind ohne Gewähr. Auskünfte dazu können die jeweiligen Veranstalter geben.
Sie haben einen Veranstaltungstipp, der hier aufgeführt sein sollte? Schreiben Sie uns bitte, wir nehmen ihn gern auf, wenn er Bezug zur Thematik der Gleichstellung hat.
Weitere Veranstaltungsangebote finden Sie z. B. im Veranstaltungskalender der Stadt Hoyerswerda oder auch im Genderkalender, einer sachsenweiten Plattform, wo Veranstaltungen, Treffen, Aktivitäten, Seminare und mehr rund um das Thema Gleichstellung gesammelt und gemeinsam beworben werden.
Netzwerk und Beratungsangebote
Auf allen Ebenen – von der Stadt, über den Landkreis Bautzen und den Freistaat Sachsen bis hin zum Bund – werden vielfältige und vielseitige Hilfs- und Beratungsangebote für fast alle Lebenslagen und Lebenssituationen unterbreitet. Meist werden diese auch recht niederschwellig angeboten.
Auch das Netzwerk ist umfangreich.
Eine erste Auswahl finden Sie hier folgend.
Alleinerziehende/ Einelternfamilien:
SHIA e.V. Landesfamilienverband Sachsen
Sasstr. 2, 04155 Leipzig
Tel.: 0341-983 2806, E-Mail: kontakt@shia-sachsen.de
ALISA – Alleinerziehend in Sachsen
Sächsisches Informationsportal – Antworten und Orientierung rund um das Thema Alleinerziehende
https://www.alisa-sachsen.de/
Begegnung:
Nachbarschaftshilfeverein e.V. Hoyerswerda
Geschäftsstelle „Grüner Hain“
Hufelandstraße 41, 02977 Hoyerswerda
Tel.: 03571 – 609242, E-Mail: nhv_hoy@gmx.de
->Mehrgenerationenhaus „Südtreff“
A.-Schweitzer-Str. 9, 02977 Hoyerswerda (Tel.: 974142)
Jugendclubhaus Ossi
eine Einrichtung der RAA Hoyerswerda/ Ostsachsen e.V.
Liselotte-Herrmann-Str. 1, 02977 Hoyerswerda
Tel.: 03571/979232, E-Mail: jh-ossi@gmx.de
->Treffpunkt und Angebote für jedes Alter!
Fraueninitiative Bautzen e.V.
Steinstraße 15, 02625 Bautzen
Tel.: 03591 – 42353, E-Mail: info@frauenzentrum-bautzen.de
www.frauenzentrum-bautzen.de
->Bildung, Beratung, Vernetzung für Frauen in Bautzen, im Landkreis und der Oberlausitz
Beratung:
Diakonie St. Martin
Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche (Erziehungsberatung)
Schulstraße 5, 02977 Hoyerswerda
Tel.: 03571 – 913444, E-Mail: eb-hoyerswerda@diakonie-st-martin.de
caritas
Region Görlitz, Dienststelle Hoyerswerda
L.-v.-Beethoven-Str. 26, 02977 Hoyerswerda
->Ehe-, Familien- und Lebensberatung
Mobil: 0151 – 467 35572, E-Mail: efl-beratung.hoyerswerda@caritas-goerlitz.de
->allg. Erreichbarkeit (Verwaltung)
Tel.: 03571 – 979256, E-Mail: hoyerswerda@caritas-goerlitz.de
Diskriminierung/ Ansprüche nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AAG):
ADB – Antidiskriminierungsbüro Sachsen e.V.
Regionalstelle Dresden
Seminarstr. 2, 01067 Dresden
->Beratung und Geltendmachung der Ansprüche nach dem AAG
Tel.: 0351 – 481 981 37, E-Mail: dresden@adb-sachsen.de
->Bildungsarbeit, Koordination, allgemeine Anliegen
Tel.: 0351 – 481 096 97
Antidiskriminierung für Sachsen
Kontakt für Beratungsanfragen sachsenweit
Mo – Fr: 9-13 & 14-16 Uhr
Tel.: 0341 – 306 907 77, E-Mail: beratung@adb-sachsen.de
Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“
Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ richtet sich an alle Frauen, die von Gewalt betroffenen oder bedroht sind bzw. waren. Auch Menschen aus dem Umfeld der Betroffenen können sich jederzeit an das Hilfetelefon wenden. Das Telefon ist kostenlos und rund um die Uhr erreichbar.
https://www.hilfetelefon.de/
Initiative „Stärker als Gewalt“
– ist eine Initiative des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).
– ist ein Zusammenschluss vieler Organisationen, die sich gegen Gewalt an Frauen und Männern einsetzen und helfen.
Über die Website www.stärker-als-gewalt.de finden Betroffene und Menschen im Umfeld Informationen und Hilfsangebote, wie sich Gewalt beenden lässt und wo sie Hilfe finden.
Hilfetelefon „Gewalt an Männern“
An das Hilfetelefon „Gewalt an Männern“ können sich alle Männer richten, die in der Partnerschaft, im Freundes- und Familienkreis, am Arbeitsplatz oder anderen Orten und Situationen Gewalt erleben bzw. von Gewalt bedroht sind. Die Beratung ist anonym und kostenlos. Das Hilfetelefon ist erreichbar Mo-Do: 9 – 13 & 16 – 20 Uhr sowie Fr: 9 – 15 Uhr bzw. per Chat und E-Mail.
https://www.maennerhilfetelefon.de/
Eine Übersicht der Beratungsangebote in Sachsen zum Männergewaltschutz ist unter https://www.gib-dich-nicht-geschlagen.de/ durch die Landesfachstelle Männerarbeit Sachsen eingestellt.
Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt – Ostsachsen
Lessingstraße 4, 02625 Bautzen
Virchowstraße 60, 02977 Hoyerswerda
Für beide Beratungsstellen: Tel.: 03591 – 275824, E-Mai: kontakt@interventionsstelle-ostsachsen.de
>Mit speziellem Beratungsangebot für Kinder und Jugendliche, die häusliche Gewalt zwischen den Eltern oder anderen Familienmitgliedern erleben.
Frauenschutzhaus Bautzen
PF 1332, 02625 Bautzen
Tel.: 03591 – 45120, E-Mail: kontakt@fsh-bautzen.de
>Frauenschutzwohnung Hoyerswerda
LAG gewaltfreies Zuhause Sachsen e. V.
Tel.: 0351 – 20 66 10 42
https://gewaltfreies-zuhause.de/
>umfangreiche praktische, rechtliche und organisatorische Informationen zu den Themen „Häusliche Gewalt“ und „Stalking“
Fachberatungsstellen für Betroffene von Straftaten:
Opferhilfe Sachsen e. V.
Beratungsstelle Bautzen
Töpferstraße 17, 02625 Bautzen
Tel.: 03591 – 679550, E-Mail: bautzen@opferhilfe-sachsen.de
>auch Beratungsmöglichkeit in Hoyerswerda möglich
>Beratungsfelder: sexueller Missbrauch/ Vergewaltigung/ sexuelle Nötigung, Körperverletzung, Bedrohung, Belästigung/ Beleidigung, Nötigung/ Erpressung, Stalking, Mobbing, Kindesmisshandlung u.a.
Schwangerenberatung:
Beratungsstelle für Schwangere und Familien des DRK KV Bautzen e.V.
Beratungsstelle Hoyerswerda (im Bürogebäude der SWH)
Bautzener Allee 32a, 02977 Hoyerswerda
Tel.: 03571 – 604827, E-Mail: beratungsstelle.hoyerswerda@drk-bautzen.de
Hilfetelefon für Schwangere in Not – anonym & sicher
Tel.: 0800 – 4040 020 (kostenfrei)
www.geburt-vertraulich.de
Selbsthilfe
Selbsthilfekontaktstelle im Landkreis Bautzen
Büro Hoyerswerda
Schulstr. 5, 02977 Hoyerswerda
Tel.: 03571 – 408365, E-Mail: sks-hoyerswerda@diakonie-st-martin.de
Selbsthilfeportal: www.sh-lk-bz.de
Wirtschaftliche Hilfen:
vbff in ostsachsen e.V.
Haus der Begegnungen
U.-v.-Hutten-Str. 31-33, 02977 Hoyerswerda
Tel.: 03571 – 609886
->Tafel, Tafelgarten und Suppenküche
->Familienzentrum
->Umweltwerkstatt, Kleiderkammer und Schneiderstube (Tel.: 402992)
->LOS-Projekt „Alltagsbegleiter für Senioren“
->Jobtreff WK VII (Tel.: 4786995)
Weitere Informationen
Das Bündnis der Kommunalen Gleichstellungsbeauftragten der Lausitz im Strukturwandel und das Institut für angewandte Beteiligung (ifab) e. V. veranstalteten am 16.09.2022 im Hotel und Restaurant Georgenberg Spremberg die Konferenz:
Struktur wandel dich – Struktur, wir wandeln dich!
Mehr Geschlechtergerechtigkeit im Strukturwandel
Vor dem Hintergrund der wissenschaftlichen Erkenntnisse aus den 1990er Jahren zur Lebenslage von Frauen im Strukturwandel der Lausitz mit den bekannten Abwanderungsfolgen – und unbekannten Ausgrenzungen, wurde im Rahmen der Konferenz auf die Situation von Frauen hingewiesen, sie kamen zu Wort und konnten ihre Gestaltungsabsichten in den Vordergrund rücken.
StrukturWandelDich_Dokumentation
Unterstützerinnen:
Landesgleichstellungsbeauftragten des Landes Brandenburg, Manuela Dörnenburg
TRAWOS Institut der Hochschule Zittau/Görlitz, Dr. Julia Gabler und Sînziana Schönfelder
Plattform F wie Kraft www.fwiekraft.de
F wie Kraft – Frauen.Leben.Lausitz.
Internetplattform von Frauen für Frauen aus der Lausitz zum Informieren, Einblicke geben, Kennenlernen, Austauschen, Netzwerken und mehr. Die Frauen und die sie bewegenden Themen stehen hier im Mittelpunkt – facettenreich und in gebündelter Form. Ein Mitwirken ist hier ausdrücklich erwünscht.
www.fwiekraft.de
Martha-Ehrung
Seit 1998 wird anlässlich des Internationalen Frauentages eine Frau aus Hoyerswerda für ihre besonderen Leistungen mit einer „Martha“-Plastik geehrt. Die Ehrung wird alle zwei Jahre auf der Grundlage von Vorschlägen vergeben. Sie soll einer im Ehrenamt, in der Nachbarschaftshilfe, in Vereinen oder Verbänden oder einfach in der Allgemeinheit durch besonderes Engagement herausragenden weiblichen Persönlichkeit gelten.
Die letzte Martha-Ehrung fand im März diesen Jahres statt. Helga Nickich konnte sich über die Ehrung einschließlich Plastik freuen. Insgesamt waren neun Frauen nominiert.
(mehr zur Ehrung)