Hoyerswerda

+22°C
WHY! Hoyerswerda Logo
Menu

Gleichstellung

Die Gleichberechtigung von Mann und Frau ist grundgesetzlich verankert. Zur Verwirklichung dieses Grundrechts haben Gemeinden mit eigener Verwaltung Kommunale Gleichstellungsbeauftragte zu bestellen.
Kommunale Gleichstellungsbeauftragte wirken nach Außen hin. Sie sind gut vernetzt und für die Stadtgesellschaft da. Sie sorgen dafür, dass die Gleichberechtigung aller Geschlechter überall mitgedacht wird und die Gestaltung der Lebensbedingungen geschlechtergerecht wird (Gender Mainstreaming). Gleichstellung bedeutet auch echte Chancen und Möglichkeiten, losgelöst von gängigen (tradierten) Rollen und zugeordneten Klischees in Bezuge auf das eigene Geschlecht, zu haben.

Hier finden Sie einen Einblick zur Arbeit der Kommunalen Gleichstellungsbeauftragten und aktuelle Informationen:

Schreiben Sie uns gerne Ihre Anregungen, Ideen und Meinungen zum Thema Gleichberechtigung und Chancengleichheit. Gemeinsam lässt sich viel erreichen!

 Zur Gleichstellungsarbeit

Zur Verwirklichung des Grundrechts der Gleichberechtigung von Frau und Mann haben Gemeinden mit eigener Verwaltung Kommunale Gleichstellungsbeauftragte zu bestellen. In Gemeinden mit mehr als 17.000 Einwohnern soll diese Aufgabe hauptamtlich erfüllt werden.
Seit 1949 ist die Gleichberechtigung im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland verankert. In Artikel 3 Abs. 2 heißt es: „Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin.“ Diesem Richtsatz folgen die Verfassung des Freistaates Sachsen in Artikel 8 sowie die Sächsische Gemeindeordnung in § 64 Abs. 1 und 2. Weiteres regelt hierzu dann die Hauptsatzung.
Darüber hinaus ist der Grundsatz auch auf europäischer Ebene verankert.

Kommunale Gleichstellungsbeauftragte wirken außerhalb der Verwaltung, das heißt, sie arbeiten – meist projektbezogen – mit Verbänden, Vereinen und Institutionen in gleichstellungsrelevanten Themen zusammen. Sie sind Ansprechpartnerinnen für die Einwohnerinnen und Einwohner, wenn es um Fragen und Anliegen geht, die eine Benachteiligung aufgrund des Geschlechtes zum Inhalt haben.

Gleichstellungsbeauftragte sorgen dafür, dass die Gleichberechtigung aller Geschlechter überall mitgedacht wird und die Gestaltung der Lebensbedingungen geschlechtergerecht wird. Gleichstellung bedeutet auch echte Chancen und Möglichkeiten, losgelöst von gängigen (tradierten) Rollen und zugeordneten Klischees in Bezug auf das eigene Geschlecht, zu haben.
Eine besondere Bedeutung kommt auch der Präventionsarbeit hinsichtlich der Problematik Gewalt in der Familie zu.

  • Verbesserung der gesellschaftlichen Strukturen zum Zwecke der Chancengleichheit von Frauen und Männern
  • Aufdecken von geschlechtsbezogenen Benachteiligungen innerhalb der Stadt
  • Entwickeln von Konzepten zur Verwirklichung des Grundrechts von Frau und Mann
  • Einbringen gleichstellungsspezifischer Belange in die Arbeit des Stadtrates und der Stadtverwaltung
  • Zusammenarbeit mit anderen Gleichstellungsbeauftragten sowie Kooperationen von relevanten Gruppen, Netzwerkarbeit
  • Beratung von Bürgerinnen und Bürgern in Gleichstellungsfragen
  • Unterstützung von Frauenprojekten und Frauenverbänden
  • Organisation von Veranstaltungen zu Themen der Gleichstellung
  • entsprechende Medien- und Öffentlichkeitsarbeit, Herausgeben von Publikationen

Aktuelles

Hier zeigen wir Ihnen eine Auswahl an gegenwärtig laufenden Projekten und Kampagnen.

>Einladung an Initiativen und Vereine für Frauen* in Ostsachsen am 15. Mai 2025

Die Beauftragten für Frauen* und Gleichstellungsarbeit in Ostsachsen, Madeleine Lenz (Landkreis Bautzen) und Marika Vetter (Landkreis Görlitz), laden herzlich zu einem besonderen Austausch- und Vernetzungstreffen aller Initiativen und Vereine für Frauen* in Ostsachsen ein.
Es findet am Donnerstag, 15. Mai 2025, von 17:30 Uhr bis etwa 21:00 Uhr in der Alten Schule in Buchholz 78, 02894 Buchholz/Vierkirchen statt.

In den Landkreisen Bautzen und Görlitz gibt es zahlreiche inspirierende Projekte und Vereine, die sich unermüdlich für das „gute“ Leben, den Austausch und die Lebensfreude in unserer Region einsetzen. Uns verbindet vieles – insbesondere ähnliche Herausforderungen. Dieses Treffen soll Raum bieten, um voneinander zu lernen, gemeinsame Ideen zu entwickeln und wertvolle Kontakte zu knüpfen.
Die Landräte Udo Witschas und Stephan Meyer werden dabei sein, um Perspektiven des „weiblichen Engagements“ in Ostsachsen mitzunehmen und in ihre Arbeit einfließen zu lassen. Zusätzlich wird der Landesfrauenrat Sachsen e.V. Einblicke in das weibliche Engagement und die Vernetzungsmöglichkeiten in anderen Regionen geben.

Programmablauf:

  • 17:30 Uhr: Ankommen
  • 18:00 Uhr: Begrüßung
  • 18:15 Uhr: Kurzvorstellung (1–2 Minuten) der teilnehmenden Initiativen und Vereine
  • 19:00 Uhr: Perspektiven der Landräte und des Landesfrauenrat Sachsen e.V.
  • ab ca. 19:30 Uhr: Austausch, Netzwerken und Ideenentwicklung bei kleinen Snacks

Anmeldung bis spätestens 04. Mai 2025:  https://mitdenken.sachsen.de/-3THmD2ND

Sie sind herzlich eingeladen, Ihre Initiative oder Ihren Verein kurz vorzustellen mit Namen, Wirkungsort, Gründungsjahr, Zielen und aktuellen Herausforderungen. Ideal ist ein mitgebrachtes  kleines Plakat (in A4 oder A3), das Ihren Verein vorstellt.
Fragen können an Frau Lenz unter Tel.: 03591-5251-87600 oder gleichstellung@lra-bautzen.de gestellt werden.

Hinweis: Vor dem Treffen besteht die Möglichkeit, die Papier-Ausstellung von Corina Schöbel mit dem Titel „Von fetzig bis stilvoll“ in der gegenüberliegenden Kirche zu besuchen.

– x – x – x  – x – x – x – x -x –

Einladung zum 14. Unternehmerinnentag des Landkreises Bautzen

Am 21. Mai 2025 findet von 10 bis 16 Uhr der 14. Unternehmerinnentag des Landkreises Bautzen statt. Diesjähriger Veranstaltungsort ist das Bildungsgut Schmochtitz Sankt Benno. Engagierte Unternehmerinnen der Region treffen sich zum Austauschen, Netzwerken und Kennenlernen. Ein ausgewähltes Programm wird geboten.

Weitere Informationen und das Programm können der Einladung entnommen werden.

– x – x – x  – x – x – x – x -x –

>Ausstellung „Frauensache ?!“ im ZCOM Zuse-Computer-Museum

Der 8. März, der Internationale Frauentag, und damit die Frauenaktionswochen im Landkreis Bautzen sind vorbei. Über den gesamten März wurde gemeinsam mit vielen Institutionen und Engagierten ein wirklich abwechslungsreiches Programm mit Workshops, Vorträgen, kulturellen Events, Ausstellungen und interaktiven Formaten geboten. Ziel war es, gesellschaftliche Themen in den Fokus zu rücken und Teilhabe, Gleichberechtigung und Sichtbarkeit von Frauen in verschiedenen Lebensbereichen aufzuzeigen.
In Hoyerswerda wurde unter anderem zum Frauentags-Theater, zum Dialog-Café über Mascha Kaléko, zum Stadtspaziergang, zu Führungen und verschiedenen Kursen eingeladen.

Direkt im Anschluss an die Frauenaktionswochen ist im ZCOM Zuse-Computer-Museum die Ausstellung „Frauensache?!“ zu sehen. Sie knüpft wunderbar an die vorgenannten Themen an. Die Wanderausstellung wird vom 3. bis zum 27. April 2025 im Foyer des Computermuseums gezeigt.

Es ist eine beeindruckende Sammlung von Cartoons und Karikaturen, die auf humoristische Art und Weise die Rolle der Frau in der Gesellschaft beleuchtet und für das Thema Gleichstellung sensibilisiert. Die Zeichnungen beinhalten u. a. Themen wie Altersarmut, Frauen in Führungspositionen, die Rollenverteilung bei der Kindererziehung oder die Entgeltungleichheit zwischen Frauen und Männern.

Eröffnet wurde die Ausstellung „Frauensache?!“ am 3. April 2025 durch Oberbürgermeister Torsten Ruban-Zeh im Beisein der Kommunalen Gleichstellungsbeauftragten Korina Jenßen und dem Team des ZCOM. Nun kann diese bunte Cartoon- und Karikaturenausstellung bis Ende April 2025 im ZCOM zu den Öffnungszeiten besichtigt werden. Der Eintritt dafür ist ohne Museumsbesuch frei. Unabhängig davon lädt das Zuse-Computer-Museum jederzeit zu spannenden Einblicken in die digitale Welt der Computer und Onlinetechnik sowie zu interessanten Aktionen und Veranstaltungen ein. Der Besuch lohnt sich.

– x – x – x  – x – x – x – x -x –

>Rückblick:
  2. StrukturWANDELkonferenz „Struktur, wir wandeln dich Part II – Geschlechtergerechtigkeit in Transformationsprozessen“

Am 2. Oktober 2024 fand die 2. StrukturWANDELkonferenz „Struktur, wir wandeln dich Part II – Geschlechtergerechtigkeit in Transformationsprozessen“ statt. Die Konferenz war für alle Menschen gedacht, die in der Lausitz die Struktur verändern und weiter verändern wollen.
Die 2. strukturWANDELkonferenz schloss die Lücke zwischen dem Wissen über ungleiche Folgen von Strukturwandelprozessen und der Fähigkeit zu handeln. Sie war ein wichtiger Schritt zur Verzahnung aller Kräfte und trug zur Sichtbarkeit der Akteure und der Themen bei. Sie verstand sich als Beitrag zum „Von-einander-Wissen“ und als Aufruf zur Verbündung und Vernetzung. Sie folgte der Intention, dass Solidarität und Erfahrungsaustausch zum Ziel führen.
Knapp 140 Teilnehmende widmeten sich der aktuellen Entwicklung von Gleichstellungsaspekten im Strukturwandel der Lausitz und möglichen Lösungsansätzen für noch offene Bedarfe und Herausforderungen. So wurden bspw. Daten und Fakten zusammengetragen, die sowohl aus der regionalen als auch Bundesperspektive Hinweise geben, welche Faktoren Einfluss auf eine positive Entwicklung haben und wie demnach die bisherigen Maßnahmen des Strukturwandels wirken. Es wurde weiterhin in mehreren Panels die Frage beleuchtet, wie Gleichstellung konkret in Unternehmen, Verwaltungsstrukturen und anderen praktisch umgesetzt werden kann und warum sowohl Generationskonflikte als auch die europäische Vernetzung Chancen bieten.

Einen Eindruck zur Konferenz bietet unsere filmische Dokumentation.

Die Konferenz war ein gemeinschaftliches Vorhaben des Bündnisses der Kommunalen Gleichstellungsbeauftragten sowie
folgenden Partnerinnen und Partnern:    

  • TRAWOS-Institut/Hochschule Zittau/Görlitz
  • Sächsisches Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung
  • Sächsisches Staatsministerium für Regionalentwicklung
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg
  • BBSR – Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
  • Bundesstiftung Gleichstellung
  • DZA – Deutsches Zentrum für Astrophysik
  • Heinrich-Böll-Stiftung Warschau
  • Deutscher Gewerkschaftsbund und Projekt REVIERWENDE
  • SAS – Sächsische Agentur für Strukturentwicklung
  • Ifab – Institut für angewandte Beteiligung

Aktuell wird an der schriftlichen Dokumentation für die Konferenz gearbeitet, die später auch hier eingesehen werden kann.
Ein erster Rückblick kann der Pressemitteilung entnommen werden.

Weitere Infos zu geschlechtergerechten Transformationsprozessen? Schauen Sie einfach vorbei auf https://www.fwiekraft.de/forschung.

– x – x – x  – x – x – x – x -x –

>„Hoyerswerda: Deine Frauen“ – Ausstellung

In Hoyerswerda leben über 16.400 Frauen und Mädchen. Das entspricht einem Anteil von 52 % der Bevölkerung. Jede von ihnen ist einzigartig und geprägt von ganz eigenen Erfahrungen, Ansichten, Fähigkeiten und Wünschen. Zehn dieser Frauen werden im Rahmen der Ausstellung „Hoyerswerda: Deine Frauen“ über Kurzportraits mit einem Foto und einer Art „Steckbrief“ zur persönlichen Lebens- und Arbeitsbiografie mit Blick auf ihr Leben, ihre Stadt und ihr Umfeld vorgestellt. Die Frauen und ihre Leistungen werden sichtbar gemacht und ein Bewusstsein dafür geschaffen. Fast 30 Frauen hatten sich bis Anfang Juni auf den damaligen Aufruf zum Mitmachen beworben. Über die Sommermonate wurden die Portraits angefertigt und die persönlichen Gespräche anhand von zehn aufgeworfenen Fragen geführt.

Die Ausstellung wurde im September 2022 erstmalig im Bürgerzentrum Braugasse 1 gezeigt. Seit dem wird die Ausstellung als Wanderausstellung an verschiedenen Orten aufgebaut – zuletzt war sie im Frauenzentrum Bautzen (Steinstr. 15 ) zu sehen. Sie kann auch hier online –Dokumentation der Ausstellung Hoyerswerda_Deine Frauen angeschaut werden. Sie möchten die Ausstellung in Ihrer Einrichtung zeigen? Dann nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf.

Die Ausstellung wurde durch die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Hoyerswerda initiiert und mit verschiedenen Partnern/ Partnerinnen sowie mit finanzieller Unterstützung durch das Sächsische Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung umgesetzt.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

– x – x – x – x – x – x – x – x –

Termine und Veranstaltungen

 Eine kleine Übersicht von Veranstaltungen und Kursen auf dem Gebiet der Gleichstellung haben wir hier zusammengestellt.

Termin/ Ort

Veranstaltung/ Kurzbeschreibung
Bemerkungen/ Kontakt
03.-27.04.2025, zu den Öffnungszeiten:
Mi-So, Feiertage von 10:00 – 17:00 Uhr, 
ZCOM Zuse-Computer-Museum

„Frauensache?!“ – Cartoons und Karikaturen von 20 Zeichnerinnen aus Deutschland
Gezeigt wird eine beeindruckende Sammlung von Karikaturen, die zum Schmunzeln und Nachdenken anregt. Auf humoristische Art und Weise wird anhand von über 50 Karikaturen, die Rolle der Frau in der Gesellschaft beleuchtet und für das Thema Gleichstellung sensibilisiert. Die Zeichnungen beinhalten u. a. Themen wie Altersarmut, Frauen in Führungspositionen, die Rollenverteilung bei der Kindererziehung oder die Entgeltungleichheit zwischen Frauen und Männern. Machen Sie sich gern selbst ein Bild – diese bunte Cartoon- und Karikaturenausstellung ist für alle da!

Eintritt frei (ohne Museumsbesuch);
Kooperation von ZCOM Zuse-Computer-Museum und Stadt Hoyerswerda; Die Ausstellung wird durch den Landkreis Dahme-Spreewald zur Verfügung gestellt.

Do, 15.05.2025,
ab 17:30 Uhr,
Alte Schule Buchholz – Vierkirchen
Austausch- und Vernetzungstreffen aller Initiativen und Vereine für Frauen* in Ostsachsen

weiteres Infos siehe oben unter Aktuelles

Anmeldung bis spätestens 04. Mai 2025:  https://mitdenken.sachsen.de/-3THmD2ND

Mi, 21.05.2025,
10-16 Uhr,
Bildungsgut St. Benno, Schmochtitz

14. Unternehmerinnentag im Landkreis Bautzen
Engagierte Unternehmerinnen der Region treffen sich zum Austauschen, Netzwerken und Kennenlernen. Ein ausgewähltes Programm wird geboten.

Einladung und Programm

Industrie- und Handelskammer Dresden, Geschäftsstelle Kamenz; Teilnahmeentgelt pro Person 59,50 €;
mit Anmeldung über Webseite der IHK Dresden

 

 

 

Regelmäßige Angebote    
montags alle 2 Wochen,
13-15 Uhr
Jugendclubhaus Ossi
Treff von Frauen zum Sticken
in geselliger Runde fertigen Frauen gestickte Handarbeiten an
Jugendclubhaus Ossi
mittwochs alle 2 Wochen,
13-15 Uhr
Jugendclubhaus Ossi
Treff von Frauen zum Häkeln und Stricken
Seniorinnen der Stadt und des Umlandes treffen sich, um gemeinsam Handarbeiten herzustellen
Jugendclubhaus Ossi
jeden Mittwoch,
18-19 Uhr,
Jugendclubhaus Ossi
Dance Aerobic (für jedes Alter) Kosten: 3,00 €; Jugendclubhaus Ossi

*) Die Verlinkung lässt sich mit einem Rechtsklick auf der Maus öffnen, falls der Pfad nicht direkt geöffnet wird.

Die obige Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Angaben sind ohne Gewähr. Auskünfte dazu können die jeweiligen Veranstalter geben.
Sie haben einen Veranstaltungstipp, der hier aufgeführt sein sollte? Schreiben Sie uns bitte, wir nehmen ihn gern auf, wenn er Bezug zur Thematik der Gleichstellung hat.

Weitere Veranstaltungsangebote finden Sie z. B. im Veranstaltungskalender der Stadt Hoyerswerda oder auch im Genderkalender, einer sachsenweiten Plattform, wo Veranstaltungen, Treffen, Aktivitäten, Seminare und mehr rund um das Thema Gleichstellung gesammelt und gemeinsam beworben werden.

Netzwerk und Beratungsangebote

Auf allen Ebenen – von der Stadt, über den Landkreis Bautzen und den Freistaat Sachsen bis hin zum Bund – werden vielfältige und vielseitige Hilfs- und Beratungsangebote für fast alle Lebenslagen und Lebenssituationen unterbreitet. Meist werden diese auch recht niederschwellig angeboten.
Auch das Netzwerk ist umfangreich.

Eine erste Auswahl finden Sie hier folgend.

Alleinerziehende/ Einelternfamilien:

SHIA e.V. Landesfamilienverband Sachsen
Sasstr. 2, 04155 Leipzig
Tel.: 0341-983 2806, E-Mail: kontakt@shia-sachsen.de

ALISA – Alleinerziehend in Sachsen
Sächsisches Informationsportal – Antworten und Orientierung rund um das Thema Alleinerziehende
https://www.alisa-sachsen.de/

Begegnung:

Nachbarschaftshilfeverein e.V. Hoyerswerda
Geschäftsstelle „Grüner Hain“
Hufelandstraße 41, 02977 Hoyerswerda
Tel.: 03571 – 609242, E-Mail: nhv_hoy@gmx.de
->Mehrgenerationenhaus „Südtreff“
    A.-Schweitzer-Str. 9, 02977 Hoyerswerda (Tel.: 974142)

Jugendclubhaus Ossi
eine Einrichtung der RAA Hoyerswerda/ Ostsachsen e.V.
Liselotte-Herrmann-Str. 1, 02977 Hoyerswerda
!Das Ossi befindet sich wegen Umbauarbeiten zzt. im ehem. Schulgebäude Collinsstr. 29.
Tel.: 03571/979232, E-Mail: jh-ossi@gmx.de
->Treffpunkt und Angebote für jedes Alter!

Fraueninitiative Bautzen e.V.
Schülerstr. 10, 02625 Bautzen
Tel.: 03591 – 42353, E-Mail: info@fraueninitiative-bautzen.de
www.fraueninitiative-bautzen.de
->Bildung, Beratung, Vernetzung für Frauen in Bautzen, im Landkreis und der Oberlausitz

Beratung:

Diakonie St. Martin
Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche (Erziehungsberatung)
Schulstraße 5, 02977 Hoyerswerda
Tel.: 03571 – 913444, E-Mail: eb-hoyerswerda@diakonie-st-martin.de

caritas
Region Görlitz, Dienststelle Hoyerswerda
L.-v.-Beethoven-Str. 26, 02977 Hoyerswerda
->Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    Mobil: 0151 – 467 35572, E-Mail: efl-beratung.hoyerswerda@caritas-goerlitz.de
->allg. Erreichbarkeit (Verwaltung)
Tel.: 03571 – 979256, E-Mail: hoyerswerda@caritas-goerlitz.de

Diskriminierung/ Ansprüche nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AAG):

ADB – Antidiskriminierungsbüro Sachsen e.V.
Regionalstelle Dresden
Seminarstr. 2, 01067 Dresden
->Beratung und Geltendmachung der Ansprüche nach dem AAG
Tel.: 0351 – 481 981 37, E-Mail: dresden@adb-sachsen.de
->Bildungsarbeit, Koordination, allgemeine Anliegen
Tel.: 0351 – 481 096 97

Antidiskriminierung für Sachsen
Kontakt für Beratungsanfragen sachsenweit
Mo – Fr: 9-13 & 14-16 Uhr
Tel.: 0341 – 306 907 77, E-Mail: beratung@adb-sachsen.de

Häusliche Gewalt:

Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“
Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ richtet sich an alle Frauen, die von Gewalt betroffenen oder bedroht sind bzw. waren. Auch Menschen aus dem Umfeld der Betroffenen können sich  jederzeit an das Hilfetelefon wenden. Das Telefon ist kostenlos und rund um die Uhr erreichbar.
https://www.hilfetelefon.de/

Initiative „Stärker als Gewalt“
– war eine Initiative des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).
– war ein Zusammenschluss vieler Organisationen, die sich gegen Gewalt an Frauen und Männern einsetzen und helfen.
Über die Website des BMFSFJ wird zur Kampagne www.stärker-als-gewalt.de informiert und Betroffene sowie Menschen im Umfeld finden hier Informationen und Hilfsangebote, wie sich Gewalt beenden lässt.

Hilfetelefon „Gewalt an Männern“
An das Hilfetelefon „Gewalt an Männern“ können sich alle Männer richten, die in der Partnerschaft, im Freundes- und Familienkreis, am Arbeitsplatz oder anderen Orten und Situationen  Gewalt erleben bzw. von Gewalt bedroht sind. Die Beratung ist anonym und kostenlos. Das Hilfetelefon ist erreichbar Mo-Do: 9 – 13 & 16 – 20 Uhr sowie Fr: 9 – 15 Uhr bzw. per Chat und E-Mail.
https://www.maennerhilfetelefon.de/

Eine Übersicht der Beratungsangebote in Sachsen zum Männergewaltschutz ist unter https://www.fachstelle-maennerarbeit.de/hol-dir-hilfe/ durch die Landesfachstelle Männerarbeit Sachsen eingestellt.

Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt – Ostsachsen
Dresdener Str. 25, 02625 Bautzen
Virchowstraße 60, 02977 Hoyerswerda
Für beide Beratungsstellen: Tel.: 03591 – 275824, E-Mai: kontakt@interventionsstelle-ostsachsen.de
>Mit speziellem Beratungsangebot für Kinder und Jugendliche, die häusliche Gewalt zwischen den Eltern oder anderen Familienmitgliedern erleben.
>Fachberatungsstelle gegen sexualisierte Gewalt im Landkreis Bautzen für Erwachsene

Frauenschutzhaus Bautzen
PF 1332, 02625 Bautzen
Tel.: 03591 – 45120, E-Mail: kontakt@fsh-bautzen.de
>Frauenschutzwohnung Hoyerswerda

LAG gewaltfreies Zuhause Sachsen e. V.
Tel.: 0351 – 20 66 10 42
https://gewaltfreieszuhause.info/
>umfangreiche praktische, rechtliche und organisatorische Informationen zu den Themen „Häusliche Gewalt“ und „Stalking“

Fachberatungsstellen für Betroffene von Straftaten:

Opferhilfe Sachsen e. V.
Beratungsstelle Bautzen
Töpferstraße 17, 02625 Bautzen
Tel.: 03591 – 679550, E-Mail: bautzen@opferhilfe-sachsen.de
>auch Beratungsmöglichkeit in Hoyerswerda möglich
>Beratungsfelder: sexueller Missbrauch/ Vergewaltigung/ sexuelle Nötigung, Körperverletzung, Bedrohung, Belästigung/ Beleidigung, Nötigung/ Erpressung, Stalking, Mobbing, Kindesmisshandlung u.a.

Fachberatungsstelle gegen sexualisierte Gewalt im Landkreis Bautzen
Dresdener Str. 25, 02625 Bautzen
Virchowstraße 60, 02977 Hoyerswerda
Tel.: 0155-60577 362 oder 0155-60577 363, E-Mail: kontakt@fb-sex-gewalt.de
www.fb-sex-gewalt.de

Sexualisierte Gewalt

N.I.N.A. Nationale Informations- und Beratungsstelle bei sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend
>Hilfetelefon sexueller Missbrauch: 0800-22 55 530 (Telefonzeiten Mo/Mi/Fr: 9-14 Uhr, Di/Do: 15-20 Uhr)
>Das Hilfe-Telefon berät anonym, kostenfrei, mehrsprachig und in Gebärdensprache.
https://www.hilfe-portal-missbrauch.de/hilfe-telefon
>Online-Beratung als schriftliche Alternative zum Telefonat: www.schreib-ollie.de

Arbeitskreis gegen sexualisierte Gewalt im Landkreis Bautzen
>Gremium von Fachleuten aus Schutz- und Beratungsstellen, Präventionsarbeit, Behörden, Polizei, Kinder- und Jugendarbeit und Justiz
>Schnittstelle  für Vernetzung, Vermittlung und Fachinformation
>richtet sich an politische Gremien, Institutionen, Einrichtungen und Vereine
>Ansprechperson für Betroffene sexualisierter Gewalt, deren Angehörige und Fachkräfte
>gemeinsam im Einsatz gegen jegliche Form sexualisierter Gewalt durch Aufmerksam machen, Aufklären, Ermutigen, Lobbyarbeit für Betroffene, Positionierung gegen sexualisierte Gewalt, Eintreten für ein gewaltfreies, selbstbestimmtes Leben und durch das Ermöglichen von Zugängen für Betroffene
https://praeventive-angebote.de/arbeitskreis-gegen-sexualisierte-gewalt/

Schwangerenberatung:

Beratungsstelle für Schwangere und Familien des DRK KV Bautzen e.V.
Beratungsstelle Hoyerswerda (im Bürogebäude der SWH)
Bautzener Allee 32a, 02977 Hoyerswerda
Tel.: 03571 – 604827, E-Mail: beratungsstelle.hoyerswerda@drk-bautzen.de

Hilfetelefon für Schwangere in Not – anonym & sicher
Tel.: 0800 – 4040 020 (kostenfrei)
www.geburt-vertraulich.de

Selbsthilfe

Selbsthilfekontaktstelle im Landkreis Bautzen
Büro Hoyerswerda
Schulstr. 5, 02977 Hoyerswerda
Tel.: 03571 – 408365, E-Mail: sks-hoyerswerda@diakonie-st-martin.de
Selbsthilfeportal: www.sh-lk-bz.de

Wirtschaftliche Hilfen:

vbff in ostsachsen e.V.
Haus der Begegnungen
Jan-Amos-Comenius-Str. 23-25, 02977 Hoyerswerda
Tel.: 03571 – 609886
->Tafel, Tafelgarten und Suppenküche 
->Familienzentrum
->Umweltwerkstatt, Kleiderkammer und Schneiderstube (Tel.: 402992)
->LOS-Projekt „Alltagsbegleiter für Senioren“
->Jobtreff WK VII (Tel.: 4786995)

 

Weitere Informationen

Geschlechtergerechtigkeit im Strukturwandel

Die Gesellschaft und auch unsere Region – die Lausitz – befinden sich in komplexen Veränderungsprozessen. Die Gestaltung des energie- und klimapolitisch begründeten Ausstiegs aus der Kohleindustrie und des damit verbundenen Strukturwandels in der Lausitz sind eine umfassende politische, soziale, gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderung. Diese Umgestaltung muss auch zum Ziel haben, Geschlechtergerechtigkeit zu fördern. Deshalb mischt sich das Bündnis Kommunaler Gleichstellungsbeauftragter der Lausitz hier in besonderer Weise ein. Das Bündnis ist ein Zusammenschluss von Gleichstellungsbeauftragten über Landkreisgrenzen und Bundeslandgrenzen (Sachsen-Brandenburg) hinweg.

Hierzu gehören die Erarbeitung des Positionspapiers „Mehr Geschlechtergerechtigkeit im Strukturwandel der Lausitz“ mit gleichstellungspolitischen Forderungen 2021, aktuell seine Fortschreibung sowie die gleichnamige Konferenz im Herbst 2022 sowie die Setzung eines Panels auf der 27. Bundeskonferenz der Kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten in Leipzig (Mai 2023).

Es geht ums Sichtbarmachen, wo Geschlechtergerechtigkeit auch in einem komplizierten Prozess mitzudenken ist, wie ein Einmischen möglich sein kann und wie (Denk-) Prozesse/ Entwicklungen angeschoben werden können. Wird der Strukturwandel nachhaltig und geschlechtersensibel gestaltet, ist das ein Beitrag zu einer zukunftsfähigen Region. Geschlechtergerechter Strukturwandel heißt dabei: von Männern und Frauen für Männer und Frauen. Es sind die Fähigkeiten aller Menschen und ihre Bedarfe zu berücksichtigen und es gilt, sie teilhaben zu lassen.

Das fortgeschriebene Positionspapier vereint sieben zentrale Forderungen.

  1. Schaffung einer geschlechtersensiblen Datenlage
  2. Beratung und Qualifizierung von Führungskräften und Personen mit Entscheidungsbefugnis
  3. Herstellung von Transparenz sowie einer umfassenden und fortwährenden Beteiligung
  4. Geschlechtergerechtigkeit in der Umsetzung des Strukturstärkungsgesetzes
  5. Innovative und existenzsichernde Ausbildungs- und Arbeitsplätze für Frauen
  6. Gleichwertigkeit von harten und weichen Standortfaktoren
  7. Schaffung einer Fachstelle für Geschlechtergerechtigkeit in der Lausitz

Zum vollständigen Positionspapier:

2023_Bündnis Kommunale Gleichstellungsbeauftragte der Lausitz_POSITIONSPAPIER

Die Forderungen wurden durch das Bündnis der Kommunalen Gleichstellungsbeauftragten der Lausitz auch auf europäischer Ebene, in Brüssel, vorgestellt. Im Oktober 2023 fand die Fahrt statt. Dr. Julia Gabler und Marie Melzer vom TRAWOS-Institut reisten ebenfalls auf Einladung des Sächsischen Staatsministeriums der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung (SMJusDEG) und des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (MSGIV) nach Brüssel.
Zusätzliche Gewichtung erhielt die Fahrt durch die Teilnahme der beiden zuständigen Ministerinnen Katja Meier und Ursula Nonnemacher sowie der Staatssekretärinnen Dr. Gesine Märtens und Dr. Antje Töpfer und der Landesgleichstellungsbeauftragten Brandenburgs, Manuela Dörnenburg.

Anliegen der Reise war es, Erfahrungen und Erkenntnisse aus der bisherigen Entwicklung des Strukturwandels in der Lausitz sowie Fragen und Forderungen an den Prozess für eine geschlechtergerechte Transformation Vertreterinnen und Vertretern unterschiedlicher europäischer Institutionen vorzustellen sowie das Thema Geschlechtergerechtigkeit in europäischen Transformationsprozessen zu diskutieren.

Zentrale Botschaften waren daher:

  1. Die Schaffung geschlechtersensibler Strukturen sind demokratisch geboten, z. B. paritätische Beteiligungsformate, geschlechtergerechter Einsatz von öffentlichen Mitteln.
  2. Die Stärkung von bottom-up-Ansätzen ist erforderlich, um dortige Expertise in höhere Ebenen und Prozesse einfließen lassen zu können.
  3. Ein starkes politisches Bekenntnis der EU zur Gleichstellung der Geschlechter speziell bei der Förderung in Transitionsregionen ist unerlässlich, da diese ein entscheidender Faktor für die sozioökonomische Entwicklung ist.
  4. Eine stringente Implementierung von Genderaspekten, die konsequente Anwendung des Gender-Mainstreaming-Ansatzes und eine stärkere Kontrolle der operativen europäischen Programme hinsichtlich der Umsetzung dieser Vorgaben ist notwendig (Evaluation)

Die genannten Botschaften konnten an zwei Tagen in unterschiedlichen Formaten mit Vertreterinnen und Vertretern verschiedenster europäischer Einrichtungen besprochen werden. Es gab einen intensiven Austausch zu den Themen Gleichberechtigung und Chancengleichheit im Strukturwandel, der weit über eine Sensibilisierung hinausging. Lokale Erfahrungen konnten sichtbar gemacht und Gestaltungsansätze für die europäische Ebene aufgezeigt werden.

Bündnis_Kurzbericht_Brüssel

 

Das Bündnis der Kommunalen Gleichstellungsbeauftragten der Lausitz im Strukturwandel und das Institut für angewandte Beteiligung (ifab) e. V. veranstalteten am 16.09.2022 im Hotel und Restaurant Georgenberg Spremberg die Konferenz:

Struktur wandel dich – Struktur, wir wandeln dich!
Mehr Geschlechtergerechtigkeit im Strukturwandel

© IASS Potsdam

 Vor dem Hintergrund der wissenschaftlichen Erkenntnisse aus den 1990er Jahren zur Lebenslage von Frauen im Strukturwandel der Lausitz mit den bekannten Abwanderungsfolgen – und unbekannten Ausgrenzungen, wurde im Rahmen der Konferenz auf die Situation von Frauen hingewiesen, sie kamen zu Wort und konnten ihre Gestaltungsabsichten in den Vordergrund rücken.
StrukturWandelDich_Dokumentation

Unterstützerinnen:    
Landesgleichstellungsbeauftragten des Landes Brandenburg, Manuela Dörnenburg
TRAWOS Institut der Hochschule Zittau/Görlitz, Dr. Julia Gabler und Sînziana Schönfelder
Plattform F wie Kraft www.fwiekraft.de

F wie Kraft – Frauen.Leben.Lausitz.

Internetplattform von Frauen für Frauen aus der Lausitz zum Informieren, Einblicke geben, Kennenlernen, Austauschen, Netzwerken und mehr. Die Frauen und die sie bewegenden Themen stehen hier im Mittelpunkt – facettenreich und in gebündelter Form. Ein Mitwirken ist hier ausdrücklich erwünscht.
www.fwiekraft.de

Martha-Ehrung

Seit 1998 wird anlässlich des Internationalen Frauentages eine Frau aus Hoyerswerda für ihre besonderen Leistungen mit einer „Martha“-Plastik geehrt. Die Ehrung wird alle zwei Jahre auf der Grundlage von Vorschlägen vergeben. Sie soll einer im Ehrenamt, in der Nachbarschaftshilfe, in Vereinen oder Verbänden oder einfach in der Allgemeinheit durch besonderes Engagement herausragenden weiblichen Persönlichkeit gelten.
Die letzte Martha-Ehrung fand im März diesen Jahres statt. Helga Nickich konnte sich über die Ehrung einschließlich Plastik freuen. Insgesamt waren neun Frauen nominiert.
(mehr zur Ehrung)

 

Nach oben

Gleichstellung