Kindertageseinrichtungen – Pěstowarnje
In der Stadt Hoyerswerda gibt es zur Zeit insgesamt 20 Kindertageseinrichtungen. Von diesen befinden sich fünf in den Ortsteilen der Stadt – in jedem Ortsteil gibt es eine Kindertagesstätte. Alle Kindertageseinrichtungen im gesamten Stadtgebiet werden durch freie Träger betrieben. Durch diese breite Trägerstruktur ist die Auswahl zwischen verschiedenen pädagogischen Konzepten und inhaltlichen Schwerpunkten gegeben. Grundsätzlich können die Kindertageseinrichtungen in der Stadt Hoyerswerda in drei Kategorien unterschieden werden. Bei dem Großteil der Einrichtungen (insgesamt zehn) handelt sich um kombinierte Einrichtungen, die die Betreuung in der Kinderkrippe, im Kindergarten und im Hort anbieten. Daneben findet man sieben Einrichtungen, die sich auf die Betreuung von Krippen- und Kindergartenkindern beschränken. Reine Horteinrichtungen zur Betreuung von Schulkindern bis zur vierten Klasse gibt es drei. Informationen zur Trägerschaft, zur Lage und die Kontaktmöglichkeiten sind in der folgenden Aufstellung ersichtlich. Die nachstehende Auflistung ist nach diesen Kriterien sortiert.
In der Stadtverwaltung liegt die Zuständigkeit für das Aufgabenfeld Kindertagesstätten beim Fachdienst Schulverwaltung/Kitas, der zur Fachgruppe Schulen und Soziales innerhalb des Fachbereiches Bürgeramt gehört.
Kindertageseinrichtungen ohne Hort:
Kita Pumpot Zum Wehr 17 02977 Hoyerswerda / OT Dörgenhausen Tel.: 0 35 71 / 40 41 04 Website |
Kita Sausewind Am Stadtrand 4 02977 Hoyerswerda Tel.: 0 35 71 / 41 66 42 Website |
Kita Waldsee Gartenstraße 33 02977 Hoyerswerda / OT Bröthen Tel.: 0 35 71 / 40 61 61 Website |
Kita Wirbelwind Bahnhofsweg 1 02977 Hoyerswerda / OT Knappenrode Tel.: 0 35 71 / 40 30 84 Website |
Kita Lutki Dorfaue 2 02977 Hoyerswerda / OT Zeißig Tel.: 0 35 71 / 40 32 75 Website |
Kita Rappelkiste Rosa Luxemburg-Straße 2a 02977 Hoyerswerda Tel.: 0 35 71 / 41 02 02 Website |
Kita Krabat Kubitzbergweg 1 02977 Hoyerswerda / OT Schwarzkollm Tel.: 03 57 22 / 9 37 16 Website |
kombinierte Kindertageseinrichtungen (Kinderkrippe / Kindergarten / Hort):
Kita am Zoo Am Burgplatz 1 02977 Hoyerswerda Tel.: 0 35 71 / 42 63 86 Website |
Kita Märchenland Heinrich-Mann-Straße 33 02977 Hoyerswerda Tel.: 0 35 71 / 40 41 97 Website |
Kita Pusteblume Liselotte-Herrmann-Straße 50a 02977 Hoyerswerda Tel.: 0 35 71 / 91 38 80 Website |
Kita Am Elsterbogen Kolpingstraße 40 02977 Hoyerswerda Tel.: 0 35 71 / 97 83 12 Website |
Kita Spielparadies Ferdinand-von-Schill-Straße 19 02977 Hoyerswerda Tel.: 0 35 71 / 97 83 82 Website |
Kita Max und Moritz Scadoer Straße 26 02977 Hoyerswerda Tel.: 0 35 71 / 91 36 02 Website |
Kita Nesthäkchen Ulrich-von-Hutten-Straße 29 02977 Hoyerswerda Tel.: 0 35 71 / 60 94 88 Website |
Kita An der Elsterwiese Straße des Friedens 19 02977 Hoyerswerda Tel.: 0 35 71 / 97 25 67 Website |
Kita Sankt Elisabeth Ludwig-van-Beethoven-Straße 18 02977 Hoyerswerda Tel.: 0 35 71 / 97 80 90 Website |
Kita Brüderchen und Schwesterchen Straße des Friedens 13 02977 Hoyerswerda Tel.: 0 35 71 / 91 53 02 Website |
reine Horte:
Hort „An der Elster“ Frederic-Joliot-Curie-Straße 53 02977 Hoyerswerda Tel.: 0 35 71 / 41 61 82 Website |
Hort „An der Lindenschule“ Johann-Gottfried-Herder-Straße 26 02977 Hoyerswerda Tel.: 0 35 71 / 42 72 66 Website |
Hort in der Handrij Zejler Grundschule Am Stadtrand 2 02977 Hoyerswerda Tel.: 0 35 71 / 6 05 23 73 Website |
Stadtelternrat
Für alle genannten Kindertagesstätten arbeitet als übergreifendes Gremium in der Stadt Hoyerswerda der „Kita-Stadtelternrat Hoyerswerda und Umland“. Dieser setzt sich aus dem Vorsitzenden oder einem Vertreter der Elternbeiräte der einzelnen Kindertageseinrichtungen und Horte in Hoyerswerda und Umgebung zusammen. Die Trägerschaft der Einrichtung ist dabei ohne Belang.
Der Stadtelternrat Hoyerswerda und Umland hat sich in seinem Leitsatz den Erhalt und die Förderung einer kinder- und familienfreundlichen Umgebung zum Ziel gesetzt. Anliegen der engagierten Mitglieder ist, einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung der gesetzlich verankerten Erziehungspartnerschaft zwischen den Eltern, den Elternbeiräten, den Trägern von Kindertageseinrichtungen sowie dem Stadtelternrat selbst zu leisten und diese Partnerschaft mit Leben zu erfüllen.
Um dieses Ziel zu erreichen, wird das partnerschaftliche Zusammenwirken zwischen der Stadt bzw. der Gemeinde, der Träger und der Leitungen von Kindertageseinrichtungen, der Elternbeiräte und der Elternschaft gefördert und sichergestellt. Dazu werden geeignete Kommunikationsstrukturen entwickelt und aufrechterhalten, um einen offenen und regelmäßigen Dialog und Informationsaustausch zu etablieren. Erreicht werden soll eine Unterstützung der Träger von Kindertageseinrichtungen bei der weiteren Verbesserung der gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Betreuung und Bildung von Kindern sowie bei der Elternmitwirkung und Elternbildung.
Durch die Bildung und die Arbeit des Stadtelternrates sollen die Interessen von Eltern und Kindern gebündelt und an die Träger von Kindertageseinrichtungen oder die politischen Entscheidungsträger weitergetragen werden. Hauptanliegen ist es, die Eltern frühzeitig über relevante Entscheidungen der Träger der Einrichtungen oder der städtischen Gremien zu informieren und einzubeziehen, um ein rechtzeitiges Mitwirkungsrecht der Eltern zu ermöglichen.
Der Stadtelternrat ist Anlaufstelle für die einzelnen Elternbeiräte und die Elternschaft in Hoyerswerda und den umliegenden Gemeinden bzw. Städten; er wird beratend und unterstützend tätig. Durch die Vernetzung der Elternbeiräte und die Zusammenarbeit mit freien Trägern der Kinder- und Jugendhilfe wird ein breites Spektrum an Informationen zur Verfügung gestellt. Ein wesentliches Augenmerk liegt dabei auf der besseren Gestaltung des Übergangs der Kinder von der Kindertageseinrichtung zur Grundschule. Die Schulbeiräte der Grundschulen werden in die Arbeit des Stadtelternrates einbezogen.
Es wird eine aktive Öffentlichkeitsarbeit betrieben, um die Arbeit des Stadtelternrates transparent abzubilden und das Interesse und Engagement der Eltern zur Mitgestaltung der Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsaufgaben in Kindertageseinrichtungen zu fördern.