Hoyerswerda

+2°C
1,25 m
WHY! Hoyerswerda Logo
Menu
SivaS-Abschlussveranstaltung am 02.12.2024 in Hoyerswerda

Grundlagenforschung für die Mobilität der Zukunft

In den vergangenen 18 Monaten war Hoyerswerda ein Reallabor. Im Rahmen des Forschungsprojektes „SivaS“ wurden mittels Drohnen, stationärer Kameratechnik sowie eines Messfahrzeuges Straßenverkehrsdaten erhoben, um das Fahrverhalten und die Interaktion zwischen Verkehrsteilnehmern in verschiedenen Situationen zu vermessen.

Diese Verkehrsdaten – die neben Hoyerswerda auch in Radeberg und Dresden erhoben wurden – sind ein erster Schritt zu einem Katalog von allgemein gültigen Untersuchungs- und Bewertungskriterien für Fahrerassistenzsysteme und automatisierte Fahrfunktionen. Denn bislang gibt es europaweit noch keine harmonisierten Vorschriften zur Bewertung der Sicherheit von hoch- und vollautomatisierten Fahrfunktionen.

SivaS steht für „Sicherheit des vernetzten und automatisierten Straßenverkehrs“ und ist ein Forschungsprojekt der TU Dresden, der FSD Fahrzeugsystemdaten GmbH und der Stadt Hoyerswerda. Bei der offiziellen Abschlussveranstaltung am 02.12.2024 im Hoyerswerdaer Bürgerzentrum stellten die Projektbeteiligten die Ergebnisse ausführlich vor. Hier wurde auch dargestellt, was mit diesen Daten passiert. So müssen diese zunächst anonymisiert, prozessiert und gespeichert werden.

Während der Veranstaltung gab es tiefe Einblicke in das Vorgehen der Forschenden, zugleich auch einen Ausblick: Denn SivaS soll weitergehen und Teil des in Schwarzkollm entstehenden Smart Mobility Labs werden. Ziel ist die Schaffung eines unabhängigen Instituts, das allgemeinverbindliche Kriterien für die Sicherheit autonomer Fahrsysteme festlegt.

„Der Weltverband der Automobilingenieure wird am Smart Mobility Lab forschen“, gab Dr. E. h. Jürgen Bönninger, Gründer der FSD Fahrzeugsystemdaten GmbH und Mitbegründer des TÜV Ost, gegenüber den rund 30 Gästen bekannt, die an jenem Montagvormittag den Vorträgen lauschten. Einige von Ihnen waren via Zoom zugeschaltet. Die Forscher planen beispielsweise auch, Fahrschulfahrzeuge zur Messung heranzuziehen, denn diese liefern permanent typische Szenarien, welche vom Fahrschüler zu bewältigen und vom Fahrlehrer zu bewerten sind.

Der Anteil der Stadt am Projekt war der Aufbau des MITMACHLabors auf der Dietrich-Bonhoeffer-Straße, welches als Informations-, Bildungs-, und Begegnungsort für das SivaS-Projekt und weitere Projekte der Zukunftsforschung in und um Hoyerswerda den Bürgerinnen und Bürgern offen steht.

Die Veranstaltung hat gezeigt, dass die Wissenschaft in Hoyerswerda angekommen ist. Und sie ist gekommen, um zu bleiben. Wer mehr zu SivaS und zukünftigen Projekten erfahren möchte, findet im Hoyerswerdaer MITMACHLabor die passende Anlaufstelle.

Projektseite auf darumwhy.de

Projektseite der TU Dresden

Nach oben

Grundlagenforschung für die Mobilität der Zukunft