10 Jahre Einsatz für die Sicherheit in Ostsachsen
Nach umfangreichen Überlegungen, wie die Gefahrenabwehr in Sachsen nach dem Hochwasser 2002 neu strukturiert werden kann, nahm die Integrierte Regionalleitstelle Ostsachsen (IRLS OSN) als eine von fünf integrierten Großleitstellen in Sachsen im Jahr 2013 ihren Betrieb auf. In den Folgemonaten wurden die Leitstellen Hoyerswerda, Bautzen, Weißwasser, Görlitz und Löbau sukzessive integriert. Seit dem 15. Dezember 2014 ist die IRLS-OSN im Vollbetrieb. Feierlich begangen wurde dieses 10-jährige Jubiläum am 11. Februar 2025, dem Europäischen Tag des Notrufs.
Rund 150 Gäste waren der Einladung gefolgt, darunter der Amtschef des Sächsischen Staatsministeriums des Innern Ulf Bandiko. Er würdigte die hohe Bedeutung der Leitstelle Ostsachsen als Einrichtung, die für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger in den Landkreisen Görlitz und Bautzen eintritt und über 2.000 Blaulichtfahrzeuge im Bereich Feuerwehr, Rettungsdienst, Katastrophenschutz, THW und weitere verwaltet. „Im Ernstfall läuft hier alles zusammen“, so Bandiko. Ministerpräsident Michael Kretschmer sendete einen Videogruß, in dem er die leistungsfähige Infrastruktur lobte und sich für das Engagement der Mitarbeiter bedankte.
Stefan Schumann, Leiter der Integrierten Regionalleitstelle Ostsachsen, gab in seiner Festrede auch Einblicke in die Praxis und in die anspruchsvolle Tätigkeit der Disponenten, die sich bei jedem Anruf auf neue Situationen einstellen müssen. Etwa 3000 Anrufe werden täglich geleistet. Im Jahr 2024 resultierten daraus 172.142 Einsätze in den beiden Landkreisen, darunter 76.858 Notfallrettungen und 6760 Einsätze der Feuerwehr. Seit 2013 hat die Leitstelle mehr als 1,8 Millionen Einsätze koordiniert.
Mit dem Leitspruch von Stefan Schumann „In Krisen Köpfe kennen“ ist ein enges Netzwerk in der Gefahrenabwehr gespannt: „Hinter den statistischen Einsatzzahlen stehen zutiefst menschliche Schicksale, wo man nur im Team retten kann. Wir sind Netzwerker in Ostsachsen und darüber hinaus.“ Für das modulare Warnsystem des Bundes ist die IRLS OSN für ganz Sachsen zuständig.
Oberbürgermeister Torsten Ruban-Zeh bedankte sich für das hohe Engagement der Mitarbeiter und Netzwerkpartner und ließ wissen: „Ich habe viele Jahre im Ausland gearbeitet. Dort träumen die Menschen davon, was wir hier in Deutschland und speziell in Ostsachsen haben.“ Diese hohen Werte und Maßstäbe und die enge Zusammenarbeit aller Partner gelte es auch für die Zukunft zu erhalten. „Dafür bedarf es nicht nur kluger Köpfe und Menschen, die das aktiv und mit Leidenschaft betreiben, es bedarf auch Geld in den Haushalten, damit wir das umsetzen können“, gab der Oberbürgermeister auf den Weg.
Gemeinsame Pressemitteilung der Landkreise Bautzen und Görlitz (PDF)
MDR Sachsenspiegel: Regionalleitstelle feiert zehnjähriges Jubiläum (Link zum Beitrag)