Hoyerswerda

+5°C
0,77 m
WHY! Hoyerswerda Logo
Menu
Workshop Hiphop trifft Literatur - Suchtpräventionswoche 2025

Von Alkohol bis Zocken – Suchtpräventionswoche 2025

Rap und HipHop sind cool, da sind sich viele junge Leute einig. Wie man seine eigenen Lebenserfahrungen in Textform bringt und Verse schreibt, lernten rund 30 Schülerinnen und Schüler der Oberschule Hoyerswerda am 26.09.2025 im Jugendclubhaus OSSI. Ihr Trainer war Andy Zirnstein, den alle in der Szene als „Der Asiate“ kennen. Der Rapper mit Wurzeln in der Oberlausitz leitete die Jugendlichen an, Themen wie Alkohol, Nikotin, Drogen oder auch das eigene Medienverhalten in lyrischer Form aufzuschreiben, um es später gemeinsam mit den anderen zu performen.

Zweiter Workshop-Trainer war Michael Grabowski, auch als Bremi bekannt. Er war für die tänzerische Umsetzung verantwortlich. So konnte man sich neben dem Schreiben von Texten auch im Breakdance ausprobieren. „Die Schüler sind bis an ihre körperlichen Grenzen gestoßen, hatten aber viel Spaß. Wertvoll war, dass der Workshopleiter über sein Leben und seine Erfahrungen berichtet hat und mit den Jugendlichen ins Gespräch gekommen ist“, so die Einschätzung von Silvia Huschmann von der RAA Hoyerswerda/Ostsachsen e.V.

Der Workshop „Rap und HipHop treffen Lyrik und Literatur“ war Bestandteil der diesjährigen Suchtpräventionswoche. Er geht zurück auf die Initiative von Franziska Grabowski, die nicht nur Leiterin des Jugendclubhauses OSSI ist, sondern auch Tanzlehrerin. Unterstützung gab es am Workshop-Tag zudem von André Müller, der sich im OSSI für die Technik verantwortlich zeichnet, sowie von Silvia Huschmann, die an der Oberschule als Schulsozialarbeiterin im Einsatz ist.

„Die Möglichkeit, das eigene Leben über Rap und HipHop zum Ausdruck zu bringen, ist eine sehr wertvolle Erfahrung und zugleich Herausforderung für die Jugendlichen. Das kostet zum einen Überwindung und braucht zum anderen viel Offenheit. Das wollen wir bei den Jugendlichen herauskitzeln und den Gruppenzusammenhalt stärken. Dieses Format gibt es sonst nirgendwo anders“, fasst Roland Huth, Mitarbeiter der Stadtverwaltung im Bereich Jugend- und Projektförderung, den Workshop-Tag zusammen.

Die Suchtpräventionswoche fand in diesem Jahr bereits zum 29. Mal statt. Sie ist eine Aktion des Arbeitskreises Sucht- und Drogenprävention Hoyerswerda in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Bautzen sowie zahlreichen unterstützenden Vereinen und Organisationen, darunter Suchtberatungsstellen, Selbsthilfegruppen, Jugendhilfeeinrichtungen und berufsbildende Schulen. Ebenfalls mit „an Bord“ sind die Polizeidirektion Görlitz, das Polizeirevier Hoyerswerda sowie die Stabsstelle Bildung, Jugend und Sport der Stadt Hoyerswerda.

Das Angebot richtet sich an Grundschulen, Oberschulen, Gymnasien und Berufsschulen in Hoyerswerda und der näheren Umgebung und wird von Lehrerinnen und Lehrern sowie pädagogischen Fachkräften jedes Jahr aufs Neue dankbar angenommen. Die Veranstaltungen sind ein wichtiger praktischer Baustein, dem suchtpräventiven Auftrag von Schule gerecht zu werden. Dabei entscheiden die Pädagogen gemeinsam mit ihren Schülerinnen und Schülern, an welchen Veranstaltungen sie teilnehmen wollen.

Die Veranstalter und Teilnehmer der Suchtpräventionswoche 2025 bedanken sich herzlich beim Jugendamt des Landkreises Bautzen, der Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention Sachsen in Dresden, der Lausitzhalle Hoyerswerda, dem CineMotion Hoyerswerda, der Oberschule Hoyerswerda, der Kulturfabrik Hoyerswerda e.V. sowie der Stadt Hoyerswerda für die finanzielle bzw. materielle Unterstützung bei der Durchführung der Veranstaltungen, die ansonsten nicht hätten stattfinden können.

In diesem Jahr nahmen 1090 Schüler und Lehrer aus Schulen der Stadt Hoyerswerda und dem näheren Umland an den Veranstaltungen im Rahmen der Suchtpräventionswoche teil.

Beitragsbild: S. Huschmann

Nach oben

Von Alkohol bis Zocken – Suchtpräventionswoche 2025