Hoyerswerdas Engagement bei der Energiewende wird prämiert
Bezahlbar, verlässlich und klimaneutral soll die Energie der Zukunft sein. So lautet eines der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030, die 2015 von allen Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen verabschiedet wurde.
Spätestens seit dem beschlossenen Ausstieg aus der Kohleverstromung sind Kommunen und Stadtwerke in der Pflicht, die lokale Energiewende einzuleiten und umzusetzen. Die Stadt Hoyerswerda und die Versorgungsbetriebe Hoyerswerda GmbH (VBH) haben sich frühzeitig auf den Weg gemacht, klimafreundliche Energielösungen vor Ort zu finden und regionale Akteure einzubinden.
Teil dieses Prozesses war eine wissenschaftliche Transformationsstudie, welche die VBH gemeinsam mit den Städtischen Werken Spremberg (SWS) und den Stadtwerken Weißwasser (SWW) in Auftrag gab. Die Ergebnisse der im September 2023 veröffentlichten Studie sind wegweisend für die gesamte Lausitz und andere vom Strukturwandel betroffenen Regionen.
Die Stadt Hoyerswerda und die VBH haben konkrete Strategien, wie der Wärme- und Strombedarf in Hoyerswerda künftig gedeckt werden kann, und haben sich bereits an die Planung gemacht. So soll das Spitzenheizwerk in Zeißig bis Ende 2027 ausgebaut werden zu einem Grundlastheizwerk, um den Fernwärme-Bedarf in der Stadt zu decken.
Darüber hinaus sollen neue Erzeugungsanlagen und Speicherlösungen entstehen. Wärmepumpen, Solarthermie, Seethermie, Erdbeckenspeicher, Photovoltaik- und Power-to-Heat-Anlagen sind weitere Bausteine der Transformation hin zu einer unabhängigen und nachhaltigen Energieversorgung, die sich perspektivisch aus regenerativen Quellen speisen soll.
Kreativität, Wille und Mut der an der Transformation beteiligten Akteure haben dazu beigetragen, dass die Stadt Hoyerswerda im August 2025 zur „Energie-Kommune des Monats“ ausgezeichnet wurde. Diese Auszeichnung wird seit 15 Jahren von der Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE) an Kommunen vergeben, die auf besondere Weise die Energiewende unterstützen.
„Der Transformationsprozess in der Region ist beeindruckend. Hoyerswerda ist die ganze Zeit in Bewegung“, lobt Dr. Robert Brandt, Geschäftsführer der AEE, bei der Prämierung am Donnerstag, den 18.09.2025 die intensiven Anstrengungen der Stadt und ihrer Partner. Kriterien für die Auswahl seien unter anderem Transparenz, Bürgerbeteiligung sowie eine Vorbildrolle für die Transformation.
„Die Menschen hier haben Energie im Blut“, sagt Wolf-Thomas Hendrich, Geschäftsführer der VBH und SWH. Das zeigte sich auch bei einer Infoveranstaltung im April diesen Jahres in der Lausitzhalle mit 200 teilnehmenden Bürgerinnen und Bürgern, die sich zur Zukunft der Wärmeversorgung informierten und mitdiskutierten.
„Der Energiebedarf in Hoyerswerda und der Region wird durch technologische und gesellschaftliche Veränderungen in Zukunft noch steigen. Unser Ziel ist es, vom Energieeinkäufer zum Energieerzeuger zu werden und bezahlbare und nachhaltige Lösungen zu etablieren“, fasst Oberbürgermeister Torsten Ruban-Zeh das gemeinsame Vorhaben zusammen.
Ausführliche Informationen zu Hoyerswerdas Vorgehen bei der Energiewende:
https://energie-kommunen.unendlich-viel-energie.de/energie-kommunen/hoyerswerda
Im Beitragsbild v.l.n.r.:
Wolf-Thomas Hendrich (Geschäftsführer VBH), Oberbürgermeister Torsten Ruban-Zeh, Dr. Tilman Zimmermann-Werner (Geschäftsführer SAENA), Dr. Robert Brandt (Geschäftsführer AEE), Marco Bloch (Projektmanager bei der Stadtverwaltung)