Hoyerswerda

+7°C
0,69 m
WHY! Hoyerswerda Logo
Menu
Veranstaltung am 11. März 2025 in der Lausitzhalle Hoyerswerda

Net Zero Valley Lausitz: Chancen einer zukunftsweisenden Modellregion

Mehr als 170 Vertreterinnen und Vertreter aus Unternehmen in Sachsen und Brandenburg sowie Stakeholder trafen sich am 11. März 2025 zum Unternehmerforum »Net Zero Valley Lausitz«, um sich über aktuelle Entwicklungen, neue Geschäftsfelder, innovative Technologien und Fördermöglichkeiten zu informieren. An der Veranstaltung in der Lausitzhalle Hoyerswerda nahmen auch Oberbürgermeister Torsten Ruban-Zeh sowie Mitarbeiter der Wirtschaftsförderung der Stadt Hoyerswerda teil.

Viele Akteure in der brandenburgisch-sächsischen Lausitz arbeiten unter Federführung der IHK Dresden und der IHK Cottbus daran, den Zuschlag für eine zukunftsweisende Modellregion von der EU zu erhalten, da hiermit Chancen und Potenziale auch für ansässige Unternehmen entstehen. Die Hoyerswerdaer Wirtschaftsförderung hat sich aktiv dafür eingesetzt, dass viele Unternehmer aus der Region den Weg zu einem erfolgreichen Net Zero Valley aktiv mitgestalten. Die notwendige nachhaltige Transformation kann nur mit den Lausitzer Unternehmen gelingen.

Der »Net Zero Industry Act« der EU stellt in Aussicht, dass Unternehmen in einem so genannten »Net Zero Valley« besondere Vorhaben realisieren können. Das betrifft zum Beispiel in großem Maßstab Investitionen in Erneuerbare Energien, um langfristig Energiekosten zu reduzieren und die regionale Energieversorgung zu stärken. Auch Kooperationen zwischen KMU und Großunternehmen bei Forschungsthemen und in der Innovationsentwicklung sollen erleichtert werden.

Um die notwendigen Anreize für neue Ansiedlungen zu schaffen, wird es jedoch erforderlich sein, weitere besondere Rahmenbedingungen zu schaffen. Auch wenn der Net Zero Industry Act schnellere und unbürokratischere Genehmigungsverfahren ermöglicht, müssen bestehende Hürden abgebaut und Energiekosten gesenkt werden, damit neue Produktionsstätten, Infrastrukturprojekte und Innovationszentren zügig entstehen können. Mit Blick auf diese Beschleunigungsziele müssten dringend alle Potenziale zur Vereinfachung von Planungs- und Genehmigungsverfahren geprüft werden.

Ein Fazit der Veranstaltung: Runde Tische mit Unternehmen, Verwaltung und Politik wären ein Weg, um konkrete Lösungsvorschläge zu erarbeiten und in die Umsetzung zu bringen.

Ein Antrag auf ein Net Zero Valley Lausitz wird am 18. März 2025 an den Vizepräsidenten der EU-Kommission, Stéphane Séjourné, in Brüssel übergeben – im Beisein der Wirtschaftsstaatssekretäre Thomas Kralinski (Sachsen) und Dr. Friederike Haase (Brandenburg) und einer IHK-Delegation aus der Lausitz.

Nach oben

Net Zero Valley Lausitz: Chancen einer zukunftsweisenden Modellregion