„Jede und Jeder wird gebraucht“ – zwischen Berufsperspektiven und Bildungsbenachteiligung
Am 20.05.2025 fand in der Lausitzhalle Hoyerswerda die seit vielen Jahren etablierte Bildungskonferenz statt. Sie brachte rund 130 Vertreterinnen und Vertreter aus Bildung, Gesundheit, Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Ehrenamt zusammen. Ziel der Veranstaltung war es, die reale Bildungsentwicklung in Hoyerswerda zu beleuchten und pädagogische Antworten darauf zu finden, wie Potenziale gefördert und Bildungsbenachteiligungen vermieden werden können.
Auftakt bildeten verschiedene Vorträge, die Erfolgsgeschichten, Entwicklungen und Herausforderungen in Hoyerswerda u.a. aus wissenschaftlicher Sicht darstellten. Während sich durch den Strukturwandel neue berufliche Perspektiven ergeben, sieht sich die Region mit einem absehbaren Arbeitskräftemangel konfrontiert. So lautete der Titel der Bildungskonferenz denn auch: „Mut zur Zukunft! Jede und Jeder wird gebraucht. Bildungsbenachteiligung als Risiko“.
Anschließend hieß es „Blickwechsel: Innovation trifft Bildung“. In sechs Vorträgen konnten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer abwechselnd zu verschiedenen Modellprojekten des Strukturwandels informieren, anschaulich dargestellt von Vertretern der TU Dresden, der Hochschule Zittau/Görlitz, des Deutschen Zentrums für Astrophysik (DZA), der TILIA GmbH und der LAUTECH GmbH. Hierbei ging es darum, welche Wirksamkeit die Projekte für Hoyerswerda und die Region entfalten (können) und welchen Stellenwert Bildung als Voraussetzung für Erfolg und Wirksamkeit einnimmt.
Nach Impulsen von Mitgliedern des Bildungsbeirates der Stadt Hoyerswerda setzten sich die Gäste der Bildungskonferenz mit konkreten pädagogischen Fragestellungen und Lösungsansätzen auseinander. In Anknüpfung an die Bildungskonferenz 2022, „Bildung als Motor im Wandel“ zu sehen, wurden Themen wie „Stadt als Bildungsraum“, „Partizipation von Jugendlichen“, „Fantasiereiche Förderung von Kindern“ und „Weiterbildung im Alltagskontext“ in Arbeitsgruppen diskutiert. Den Abschluss bildete eine kritische Konferenzbeobachtung durch Teilnehmende.
Insgesamt verdeutlichte die Konferenz, dass eine nachhaltige Stadtentwicklung nur gelingen kann, wenn Bildung als Motor des Wandels verstanden und gezielt weiterentwickelt wird. Dabei ist es essenziell, pädagogische Antworten auf die vielfältigen Herausforderungen zu finden, um alle Generationen auf die zukünftigen Anforderungen vorzubereiten. Die gemeinsame Arbeit an den Zukunftsfeldern mit dem Querschnittsthema Bildung unterstreicht den Willen, das Bildungsverständnis in Hoyerswerda kontinuierlich zu verbessern und aktiv an einer inklusiven, zukunftsorientierten Bildungslandschaft zu arbeiten.
Ausführliche Informationen zu den bisherigen Bildungskonferenzen sind hier veröffentlicht:
https://www.hoyerswerda.de/stadtleben/bildung/koordinierungsstelle/bildung-als-motor-privat/bildungskonferenzen/