Mobilität im Wandel – NaKoMo-Workshop zu Gast in Hoyerswerda
Am 4. Juni war das Nationale Kompetenznetzwerk für nachhaltige Mobilität (NaKoMo) zu Besuch in unserer Stadt. Der Anlass: ein bundesweiter Workshop zum Thema „Multimodal unterwegs auf ersten und letzten Meilen – Mobilitätsstationen in ländlichen Regionen“.
Im Mittelpunkt stand die Frage, wie man verschiedene Verkehrsmittel – Bus, Bahn, Fahrrad, Carsharing und Co. – besser miteinander verbinden kann. Genau das ist Ziel sogenannter Mobilitätsstationen, die aktuell in Hoyerswerda und der Gemeinde Kodersdorf mit Unterstützung des Bundesverkehrsministeriums für Verkehr entstehen.
Die Stadt Hoyerswerda wird in den kommenden Monaten acht Mobilitätsstationen errichten. Dabei handelt es sich um Haltestellen von Bus und Bahn, also um Orte des öffentlichen Verkehrs, mit dynamischer Fahrgastinformation und zusätzlichen Angeboten wie Fahrradboxen, Fahrradständer, Parkraumsensorik und Carsharing. Kodersdorf plant den Aufbau einer sogenannten „Lausitz-Haltestelle“. Beide Projekte werden im Rahmen des Bundesprogramms „Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme“ gefördert.
Oberbürgermeister Torsten Ruban-Zeh eröffnete die Veranstaltung mit einem Grußwort und betonte die Bedeutung moderner Mobilitätsangebote für die Entwicklung von Stadt und Region. Nach einem fachlichen Vortrag stellten Stefan Löwe, Geschäftsführer der Verkehrsgesellschaft Hoyerswerda (VGH), und Gesine Wittkowski, Verkehrsplanerin der Stadt Hoyerswerda, das gemeinsame Projekt vor. Die geplanten Stationen sollen nicht nur das Umsteigen erleichtern, sondern auch ein deutliches Zeichen für eine moderne, zukunftsorientierte Infrastruktur im ländlichen Raum setzen.
Rund 40 Teilnehmende aus ganz Deutschland waren zum Workshop angereist – unter anderem aus Kiel, Wismar, Hannover, Potsdam und Frankfurt (Oder). Auch der TÜV Rheinland war als Veranstalter vor Ort. Besonders erfreulich: Das Engagement der Stadt Hoyerswerda wurde mehrfach positiv hervorgehoben – insbesondere das Zusammenspiel von Politik, Verwaltung und Verkehrsunternehmen.
Neben dem fachlichen Austausch blieb auch Zeit für persönliche Eindrücke: Einige Gäste erkundeten Hoyerswerda, besuchten die Krabat-Mühle oder ließen den Abend mit einer Joggingrunde auf dem Elsterdamm ausklingen.
Der Workshop hat deutlich gemacht: Hoyerswerda bewegt sich – und ist auf einem guten Weg, Vorbild für moderne, vernetzte Mobilität im ländlichen Raum zu werden.
Broschüre des NaKoMo mit Erkenntnissen aus dem Workshop in Hoyerswerda:
„Multimodal unterwegs auf ersten und letzten Meilen:
Errichtung und Erweiterung von Mobilitätsstationen
in ländlichen Regionen“
Download (PDF ~1,13 MB)