Hoyerswerda

+7°C
0,69 m
WHY! Hoyerswerda Logo
Menu
Bürgerhaushalt Hoyerswerda (Luftbild + Logo)

161 Vorschläge mit 93 Ideen zum Bürgerhaushalt eingegangen

Am 9. März 2025 endete die fünfwöchige Frist zum Einreichen von Vorschlägen für den neuen Bürgerhaushalt 2025. Es wurden 161 Vorschläge von 139 Personen eingereicht. Damit konnte trotz verändertem Durchführungsrhythmus und Finanzrahmen an die Werte der Vorjahre angeknüpft werden. Zum Bürgerhaushalt 2023 wurden 106 Vorschläge von 95 Bürgerinnen und Bürgern eingereicht, 2022 waren es 137 Ideen von 116 Personen.

Unter den 161 Einreichungen sind allerdings 4 Sammelvorschläge vertreten, d. h. sie haben identische Anliegen. Sie wurden drei-, sechs-, sieben- und sogar 56-fach eingereicht. Werden diese herausgefiltert, liegen insgesamt 93 verschiedene Ideen für Bürgerhaushaltsmaßnahmen vor. Grundsätzlich reicht die einmalige Eingabe einer Idee zum Bürgerhaushalt. Jede fristgerechte Eingabe wird berücksichtigt.

Es liegen 106 Vorschläge für die Kernstadt und 55 für die Ortsteile vor (Bröthen/ Michalken: 18, Dörgenhausen: 4, Knappenrode: 5, Schwarzkollm: 6, Zeißig: 22). Wird nur auf die Ideen abgestellt, so sind es 51 für die Kernstadt und 42 für alle fünf Ortsteile. Die eingereichten Vorschläge wurden 14 verschiedenen Themenfeldern zugeordnet.

Einige Vorschläge wurden mehrfach eingereicht. Dazu zählen 56x das Aufstellen von rustikalen Holzbänken auf dem Kühnichter Dorfplatz sowie 7x die Installation eines wettergeschützten Warteplatzes für die Bushaltestelle „Bautzener Straße“ in Zeißig und 6x die Sicherung von Eigenmitteln für einen Förderantrag zur Umgestaltung des Areals Naherholung Bröthen.

Alle Vorschläge einschließlich Beschreibungen sind sichtbar und anonym hier veröffentlicht:
https://mitmachen.hoyerswerda.de/p/buergerhaushalt2025

Eine Listen-Übersicht getrennt nach Kernstadt und Ortsteilen ist hier eingestellt: https://www.hoyerswerda.de/stadtleben/stadtentwicklung/buergerhaushalt/buergerhaushalt-hy/buergerhaushalt-2025/

In den nächsten Monaten durchlaufen die Vorschläge den Bewertungsprozess, d.h. die Steuergruppe beurteilt alle zulässigen Vorschläge nach einem vorgegebenen Kriterienkatalog. Die Fachbereiche der Stadtverwaltung arbeiten dabei der Steuergruppe zu. Gleiches gilt für die Ortschaftsräte. Diese werden ebenfalls in den Prozess der Bewertung von Vorschlägen, die ihren Ortsteil betreffen, eingebunden.

Alle positiv beschiedenen Vorschläge werden in einer Gesamtvorschlagsliste zusammengestellt, über welche der Stadtrat im Juni 2025 zu beschließen hat. Danach schließt sich die Abstimmung über die zugelassenen Bürgervorschläge an.

 

Nach oben

161 Vorschläge mit 93 Ideen zum Bürgerhaushalt eingegangen