Menu

Koordinierungsstelle Bildung

Bildung im umfassenden Sinne war und ist ein wichtiger Standortfaktor für Hoyerswerda. Die Stadt übernimmt deshalb für die Entwicklung und Qualität der Bildung vor Ort Mitverantwortung. Ausdruck dafür und zugleich Arbeitsgrundlage ist das Handlungskonzept Bildung

Hintergrund und Idee

Der demographische Wandel, die hohe Zahl der Jugendlichen ohne Schulabschluss oder ohne Ausbildung, die sich immer stärker abzeichnende Diskrepanz zwischen unversorgten Schulabgängern einerseits und unbesetzten Ausbildungsplätzen andererseits oder auch der steigende Bedarf an lebenslanger Weiterbildung machen Bildung zu einem zentralen Standortfaktor für Hoyerswerda. Bildung ist ein entscheidendes Handlungsfeld für die soziale und wirtschaftliche Entwicklung der Stadt.

Die Stadt Hoyerswerda verfügt über eine reichhaltige, differenzierte und leistungsfähige Landschaft von Bildungs- und Freizeiteinrichtungen. Neben den Schulen und Ämtern der Stadt engagieren sich unzählige freie Träger und Vereine im Bereich der Unterstützung von Kindern und Jugendlichen. Um diese Angebote besser miteinander zu vernetzen, eine höhere Transparenz für die Einwohner der Stadt zu erzielen und eine qualitative Verbesserung der Angebotsstrukturen zu erreichen, „verordnete“ sich die Stadt im Herbst 2005 einen „systematischen Lernprozess“. Die Potentiale im Bereich der schulischen und außerschulischen Bildungs- und Jugendarbeit sollen als Standortfaktor genutzt, junge Menschen in Hoyerswerda durch ein enges Netz von institutionsübergreifenden Kooperationen und qualitativ hochwertigen Angeboten lebenspraktisch auf den Übergang in die Erwachsenen- und Arbeitswelt begleitet werden.

Mit dem lokalen Handlungs- und Entwicklungskonzept „Fit für´s Leben“, welches im September 2006 durch den Stadtrat verabschiedet wurde, ist es der Stadt Hoyerswerda gelungen, weit über die Region hinaus Aufsehen zu erregen und Interesse zu wecken. Inzwischen haben sich die Rahmenbedingungen aber geändert. Hoyerswerda ist Teil des Landkreises Bautzen geworden, der Stadtumbau ist vorangeschritten, die Bildungslandschaft hat sich massiv gewandelt, die Stadtentwicklung ist mit dem Leitbild 2025 und dem Marketingkonzept auf „neue Beine“ gestellt worden. Um diesen Entwicklungen gerecht zu werden, wurde auf der Basis von „Fit fürs Leben“ das Handlungskonzept Bildung erarbeitet, welches zukünftig die städtische Strategie im Bildungsbereich darstellen wird.

Handlungskonzept Bildung als PDF

Koordinierungsstelle

Basierend auf der Überzeugung, dass die Verwirklichung der Ziele des Handlungs- und Entwicklungskonzeptes „Fit für´s Leben“ bzw. des Handlungskonzeptes Bildung nur in einer lokalen Verantwortungsgemeinschaft unter enger Einbindung städtische Entscheidungsträger gelingen kann, wurde eine Koordinierungsstelle beim Oberbürgermeister der Stadt Hoyerswerda angesiedelt. Die Aufgaben der Koordinierungsstelle werden durch die  RAA Hoyerswerda/Ostsachsen e.V.  wahrgenommen.

Vor dem Hintergrund der Erfahrungen aus Wissenschaft und Praxis und mit dem Ziel, alle im Bereich Bildung angesiedelten Projekte, Einrichtungen und Träger zu vernetzen und zu bündeln um somit die Qualität des Gesamtsystems zu sichern und zu steigern, gehören folgende Punkte zu den Hauptaufgaben der Koordinierungsstelle:

  • Initiierung, Unterstützung und Begleitung von innovativen Bildungsprozessen
  • Koordination thematischer Netzwerke und begleitender Fachgremien
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Organisation von Veranstaltungen (Weiterbildungen, Bildungskonferenzen etc.)
  • Evaluation und Fortentwicklung des Handlungskonzeptes
  • Bildungsberichterstattung

Strategiepapier Strukturwandel Hoyerswerda „Helle Köpfe“

Im Rahmen des Strukturwandels und seiner umfassenden Herausforderungen für die Stadt und Region Hoyerswerda wurden die Stärken des Standortfaktors Bildung genutzt, um im Prozess zum ausgewogenen Gelingen dieser Aufgabe entsprechend der zukünftig noch stärker wachsenden Bedeutung von Bildung beitragen zu können. Die Ziele sind sowohl aktuelle Stärken der überdurchschnittlich entwickelten Bildungslandschaft zu berücksichtigen, die Perspektiventwicklung durch konkrete Maßnahmen zu stärken und weitere Infrastrukturen im Bildungssektor zu schaffen, um eine nachhaltige Innovationentwicklung für alle Sektoren  zu generieren. Dabei spielt die Symbiose mit dem geplanten Zuse-Campus als langfristiger Innovationstreiber und Leuchtturm eine wichtige Rolle.

Eine etablierte Arbeitsstruktur mit einer hochgradig vernetzten Bildungslandschaft im Sinne des erweiterten Hoyerswerdaer Blicks auf alle am Bildungsprozess beteiligte Akteure kann mit den Zielen und Projekten dieses Strategiepapiers eine neue Entwicklungsstufe erreichen und als Standortfaktor ausgebaut werden. Gemeinsam mit dem Strategiepapier „Licht an“ kann so ein tragfähiges und belastbares Zukunftsprojekt Hoyerswerda in besonderer Verantwortung als Oberzentrum für die Region und den Strukturwandel entstehen.

Strategiepapier Strukturwandel Hoyerswerda II „Helle Köpfe“

Film und aktuelle Übersicht anstatt Elternveranstaltung – „Wir werden 2023 ein Schulkind“

Im Corona-Jahr 2020 ist ein Film als Ersatz zur Elternveranstaltung „Wir werden 2021 ein Schulkind“ entstanden.
Zielgruppe des Filmes sind Eltern, deren Kind(er) in diesem Jahr in das Schulvorbereitungsjahr kommen werden. Der Übergang Ihres Kindes von der Kita in die Grundschule stellt für Ihr Kind und Sie eine wichtige Phase in der Entwicklung dar. Viele Themen und Fragen stellen sich für Sie vielleicht zum ersten Mal: Wie funktionieren die Schul- und Hortanmeldungen? Was geschieht bei der Schulaufnahmeuntersuchung? Welche Schritte laufen bis zur Einschulung ab? Im Rahmen eines Interviews stehen verschiedene Vertreter*innen aus unterschiedlichsten Themenbereichen Frage und Antwort, um Sie und Ihr Kind beim Übergang in die Grundschule bestmöglich zu unterstützen.
Referent*innen sind verschiedene Akteure, u. a. von der Stadtverwaltung Hoyerswerda, vom Jugendärztlichen Dienst, von der Familienbildungsstätte Bischofswerda, vom Stadtelternrat-Hoyerswerda sowie zwei Grundschulleitungen.
Eine Veranstaltung in der Reihe „Bildungsakteure stärken“

Der Film: „Wir werden 2021 ein Schulkind“

Auch 2021 kann die Elternveranstaltugn leider noch nicht stattfinden. Die Inhalte des Filmes sind (abgesehen von den Daten) aber immer noch aktuell. Für das Jahr 2021/2022 finden Sie hier daher einen aktuellen Zeitstrahl zur Übersicht:

Aktuelle Übersicht: Übergang von Kita in die Grundschule 2022-2023

 

 

Nach oben

Koordinierungsstelle Bildung